Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Presse-Service

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Arbeit und stellen Ihnen Material in Wort und Bild für Ihre Berichterstattung über die EUROVINO zur Verfügung.

Benötigen Sie darüber hinaus ein individuelles Interview, ein kurzes Statement oder planen Sie einen Drehtermin?

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

So gelangen Sie zum Presse Center

Presse Center Lageplan
Das Presse Center befindet sich links des Haupteingangs. Journalisten können auf dem VIP-Parkplatz parken.

Pressemitteilungen

2025-03-11
Erfolgreiche zweite Ausgabe der EUROVINO: Fachmesse für Wein etabliert sich als bedeutende Absatzplattform

Das Fachpublikum aus Handel, Gastronomie und Hotellerie wie auch die 432 Ausstellenden nutzten die Messe, um in entspannter wie geschäftiger Atmosphäre ins Gespräch zu gehen und vorhandene Geschäftsbeziehungen zu stärken und neue aufzubauen. Die EUROVINO bietet hierfür in Zeiten, in denen die Branche mit zahlreichen Herausforderungen wie Absatz- und Umsatzrückgängen in Verbindung mit sich verändernden Konsumgewohnheiten konfrontiert ist, eine ideale Absatzplattform.

Besuchende und Ausstellende sind miteinander im Gespräch und testen Weine.
Bei der zweiten Ausgabe der EUROVINO am 9. und 10. März 2025 wurde die Messe Karlsruhe zum Treffpunkt für die nationale und internationale Weinbranche. (Credit: Messe Karlsruhe/Jannik Hammes)

Innovatives Konzept stößt auf positive Resonanz

„Wer den deutschen Absatzmarkt sucht, ist als Ausstellender auf der EUROVINO richtig. Bereits die zweite Ausgabe unserer Fachmesse für Wein hat eindrücklich gezeigt: Unser Konzept wird von der Branche angenommen“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, und ergänzt: „Wir sind hocherfreut, dass wir mit der EUROVINO 2025 nicht nur die Zahl der Ausstellenden, sondern auch die der Besuchenden in gleichem Maße steigern konnten. Das gilt auch für die Reichweite der Fachmesse. Zahlreiche Produzenten wie Importeure haben bereits heute ihre Standfläche für die kommende EUROVINO gebucht.“

Zu den Unternehmen, die bereits heute ihre dritte Messeteilnahme an der EUROVINO in 2026 planen, gehört auch Les Grands Chais de France. Sandra Gless, Sales Managerin, stellt im Hinblick auf die gestiegene Reichweite fest: „Wir haben in diesem Jahr Besuchende aus ganz Deutschland am Stand begrüßen können und konnten hier vor Ort z.B. mit Kunden aus München, Hamburg, Bremen und Berlin in den Austausch gehen. Bezüglich unseres Zulaufs am Stand profitieren wir zudem auch von unserer zusätzlichen Abbildung über die Wine Experience: Die Besuchenden probieren dort und kommen anschließend zu uns an den Stand, das finde ich wirklich genial.“

Die Wine Experience als innovative Verkostungszone wurde bei der zweiten Ausgabe der EUROVINO ausgebaut und um das Segment Alkoholfrei ergänzt. Mit über 130 Weinen von rund 60 Ausstellenden hält die Wine Experience - Alkoholfrei in der Größe eine bisher herausragende Angebotsdichte bereit, die bei den Besuchenden sehr gut ankam, wie Sarah Rosie Neumann von Neumann‘s Wein + Musik aus Wetzlar bekräftigt: „Alkoholfreier Wein ist ein Trendthema, das wir an vielen Ständen wahrgenommen haben und das man probieren muss, weshalb wir auch das Angebot der Wine Experience - Alkoholfrei super finden.“ Das gilt auch für das Weingut Dr. H. Thanisch Erben Müller-Burggraef, das in der Wine Experience - Alkoholfrei als Ausstellender vertreten ist. Maximilian F. W. Ferger, Estate Manager, konstatiert dazu: „Alkoholfrei ist nach wie vor eine der nachgefragtesten Kategorien. Wir bespielen das Thema seit drei Jahren im Stillweinbereich, haben jetzt mit einer schäumenden Variante angefangen – das Thema geht nicht nur innerhalb Deutschlands durch die Decke, sondern auch im Export.“

Die alkoholfreien Weine und Schaumweine finden sich auch im EUROVINO Weinguide, der digitalen Weindatenbank, die aktuell rund 3.000 Weine umfasst und ganzjährig den Ausstellenden der EUROVINO eine dauerhafte Sichtbarkeit gibt und für ihre Kunden eine umfassende Informationsquelle darstellt.

In der Wine Experience - Alkoholfrei testen Besuchende die alkoholfreien Weine und Schaumweine.
Die Wine Experience – Alkoholfrei war 2025 mit über 130 alkoholfreien Weinen und Schaumweinen als neues Format auf der EUROVINO vertreten. (Credit: Messe Karlsruhe/Jannik Hammes)

Relevanz der EUROVINO zeigt sich auch angesichts der aktuellen Branchensituation

„Die Wine Experience und der EUROVINO Weinguide sind Beispiele dafür, dass wir mit der EUROVINO im Gesamten und unseren damit verbundenen Formaten und Services, der Branche eine passgenaue Marketing- und Vertriebsplattform bieten, die in aktuell herausfordernden Zeiten dabei unterstützt, die richtigen Themen und Produkte zu platzieren, neue Kontakte aufzubauen sowie vorhandene zu stärken“, stellt David Köhler, Projektleiter der EUROVINO, heraus.

Die Relevanz eines Messeauftritts gerade angesichts aktueller Herausforderungen betont auch Markus Klumpp, Geschäftsführer des Weinguts Klumpp: „Im Moment bewegt sich sehr viel im Weinbereich. Im Hinblick auf die aktuelle Stimmungslage und die wirtschaftliche Situation vieler Branchenakteure ist es wichtig, hier auf der EUROVINO aktiv und präsent zu sein.“

Die aktuellen Herausforderungen für die Weinbranche und die damit verbundene Relevanz von Fachmessen für den branchenspezifischen Austausch waren auch bestimmende Themen beim erneuten Besuch der EUROVINO von Schirmherr Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. Bei einem von der Messe Karlsruhe initiierten Spitzengespräch und dem anschließenden Rundgang über die Fachmesse tauschte er sich mit Verbandsvertretern und Ausstellenden aus und resümiert dazu: „Der Weinbau in Deutschland ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Er ist identitätsbildend und prägt die Landschaft vieler Regionen in unvergleichlicher Weise. Doch steigende Kosten, sich wandelnde Konsumgewohnheiten und die Folgen der Klimakrise setzen Deutschlands Winzerinnen und Winzer unter Druck. Wir unterstützen sie bei diesen Herausforderungen. So fördern wir mit dem Zukunftsprogramm Pflanzenschutz Investitionen in moderne Maschinen und Geräte, unser Julius-Kühn-Institut ist spitze in der Forschung zu pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, und wir haben uns nachdrücklich bei der EU für die Zulassung von Kaliumphosphonat im Ökoweinbau eingesetzt. Wichtig ist darüber hinaus der intensive Austausch innerhalb der Branche und mit der Politik. Dafür ist die EUROVINO ein hervorragender Ort.“

Bundesminister Cem Özdemir ist an einem Stand im Gespräch mit einem Ausstellenden und testet einen Wein.
Bundesminister Cem Özdemir, zugleich Schirmherr der EUROVINO, ging bei seinem erneuten Besuch der Fachmesse für Wein in den Austausch mit den Branchenakteuren. (Credit: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner)

„Der Besuch von Herrn Bundesminister Özdemir unterstreicht nochmals die Relevanz unserer noch jungen Fachmesse für Wein, die sich optimal ins Portfolio der Messe Karlsruhe einfügt und unser Kompetenzfeld Wein neben der alle zwei Jahre stattfindenden Winzer-Service Messe passend ergänzt. Der Messestandort Karlsruhe, gelegen inmitten der vier größten deutschen Weinanbaugebiete, bietet für die EUROVINO als Plattform rund um das Thema Wein zudem einen idealen Rahmen“, fasst René Naumann, Bereichsleiter an der Messe Karlsruhe und in dieser Funktion auch für die EUROVINO zuständig, zusammen.

Der nächsten Ausgabe der EUROVINO blickt der Markt mit Freude entgegen, rund 93 Prozent der Besuchenden möchten die Fachmesse für Wein weiterempfehlen und sie im nächsten Jahr wieder besuchen. 2026 findet die EUROVINO am 1. und 2. März in der Messe Karlsruhe statt.

Die Stände der Ausstellenden in Halle 1 bieten den Besuchenden die Möglichkeit zum Austausch.
2026 findet die EUROVINO am Sonntag, 1. und Montag, 2. März in der Messe Karlsruhe statt. (Credit: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner)

*****

Aktuelle Informationen rund um die Fachmesse für Wein sind jederzeit unter www.eurovino.info und auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook zu finden.

2025-03-10
Award-Verleihungen auf der EUROVINO 2025: Strahlende Gesichter beim Netzwerkabend

Zahlreiche Händler, Gastronomen und Winzer bzw. Weinerzeugende konnten sich auf der Bühne der Messe Karlsruhe über eine Auszeichnung freuen.

New & different feiert Premiere auf der EUROVINO 2025

Die Konzeption des EUROVINO Innovation & Marketing Award wurde von der Messe Karlsruhe entwickelt und zielt darauf ab, die Vermarktung „außerhalb und rund um die Flasche“ zu bewerten: Die fünf Kategorien reichen folglich von der besten Produktgestaltung und Verpackung über die beste Produktpräsentation am POS sowie die beste Marketingkampagne bis hin zur Innovation des Jahres im Weinmarketing. Besonderheit dabei ist, dass die Jurierung über zwei Gremien läuft: Neben einer Experten-Jury (Experts‘ choice) hat auch eine Jury aus Branchen-Nachwuchskräften (Young choice), nämlich Studierenden der Hochschule Heilbronn, Studiengang Weinmarketing und Management, die Bewertung vorgenommen. Somit liefert der Award Einreichenden auch explizit Feedback, wie ihre Produkte und Kampagnen bei der jungen Generation ankommen.

Die beiden Jury-Sitzungen haben schließlich folgende Ergebnisse hervorgebracht – herzlichen Glückwunsch allen prämierten Betrieben bzw. Projekten!

  • Kategorie Beste Produktgestaltung:

- Young Choice: Firma Schönski GmbH & Weingut Achenbach – Logo, Corporate Design & Etiketten für das Weingut Achenbach

- Experts‘ Choice: Frau Z. Kommunikationsdesign & Weinbau Neubauer – „Bin schon hier“ Sortimentsausstattung Weinbergstiere

  • Kategorie Beste Verpackung

- Young Choice: Heuchelberg Weingärtner eG – Der 6er Mehrwegkasten aus Recyclingmaterial/0,75 l Mehrweg

- Experts‘ Choice: Sektmanufaktur Schloss VAUX AG – VAUX l’Artiste

  • Kategorie Beste Produktpräsentation am POS:

- Young Choice und Experts‘ Choice: Stiegler Einkaufscenter Speyer KG – Pälzer Buwe, Bestes aus der Pfalz

  • Kategorie Beste Marketingkampagne:

- Young Choice und Experts‘ Choice: Prinzip E GmbH gemeinsam mit Weinheimat Württemberg – Echt Württemberger – Was sonst

  • Kategorie Innovation des Jahres im Weinmarketing:

- Young Choice: Golter – Weingut im Klee GbR – Hausberg-Weine

- Experts‘ Choice: Dein neuer Weinsinn – Kino et Vino

Gratulanten und Gewinner posieren zum Siegerfoto.
Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, und Gabriele Luczak-Schwarz, Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe, gratulierten den Gewinnerinnen und Gewinnern von New & different, dem neuen EUROVINO Innovation und Marketing Award, in insgesamt fünf Kategorien. Credit: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner

Fair Wine Award gibt nachhaltigen und umweltschonend erzeugten Weine eine Bühne

Der Fair Wine Award stellt sich unter dem Motto „Fair hat Zukunft“ den Herausforderungen, mit denen sich der weltweite Weinbau im Zuge des Klimawandels und der Anpassung an die veränderten natürlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sieht.

Mit dem diesjährigen Frühjahrswettbewerb etabliert sich der Fair Wine Award weiter als beachtete Prüfinstanz für Weine aus nachhaltiger Weinerzeugung, Bioweine, Weine aus resistenten und historischen Rebsorten sowie entsprechende Sekte und Schaumweine aus traditioneller Flaschengärung bis hin zu experimentellen Weinen sowie Natur- oder Orangeweinen.

Während der EUROVINO können die prämierten Weine des Fair Wine Awards vor Ort in der entsprechenden Verkostungszone verkostet werden. Die Gewinner in den verschiedenen Kategorien konnten sich bei der Verleihung während des Netzwerkabends der EUROVINO zudem über ihre Urkunden freuen.

Alle ausgezeichneten Weine und die dazugehörigen Betriebe sind hier zu finden:

Im Rahmen des Netzwerkabends kürten die Initiatoren des Fair Wine Awards außerdem die Weinhändler des Jahres in vier Kategorien sowie die Weinbar des Jahres. Dabei konnten sich folgende Händler bzw. Gastronomen über eine Auszeichnung freuen:

  • Kategorie Selbständiger Einzelhandel:

- E-Center Zierles, Anja und Marc Zierles, Oer-Erkenschwick

  • Kategorie Filialisierter selbstständiger Einzelhandel:

- REWE-Markt im LÖMA Center, Björn Keyser, Radebeul

  • Kategorie Weinfachhandel:

- Pinard de Picard GmbH & Co. KG, Ralf Zimmermann & Dr. Martin Lehnen, Saarwellingen

  • Kategorie Onlinehandel:

- Senti Vini Weinhandels GmbH, Bernhard Weigenthaler, Kirchheim bei München

  • Kategorie Weinbar:

- East Grape Weinbar, Ralf Müller-Arnold, Frankfurt am Main

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Fair Wine Awards auf der Bühne des Netzwerkabends.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Fair Wine Awards 2025. Credit: Messe Karlsruhe/Jannik Hammes

Herzlichen Glückwunsch!

Weitere Informationen dazu hält die Website des Fair Wine Awards bereit.

2025-03-05
Pressemappe zur EUROVINO 2025
2025-03-04
Wichtige Impulse für die Weinbranche: Zweite Ausgabe der EUROVINO – Fachmesse für Wein steht an

Die Besuchenden können sich neben Neuheiten und Highlights aus dem Wein- und Schaumweinbereich auf ein begleitendes Programm bestehend aus Powerfrühstück, Expert Area und Netzwerkabend inklusive der Verleihungen des Fair Wine Awards und von „New & different“, dem neuen EUROVINO Innovation & Marketing Award, freuen. Tickets sind unter eurovino.info/tickets sowie an den Tageskassen vor Ort erhältlich – eine Legitimation als Fachbesuchende ist dabei erforderlich.

EUROVINO als Quelle für neue Impulse und Lösungsansätze

Aktuell wird die Branche mit Absatz- und Umsatzrückgängen in Verbindung mit einem sich verändernden Einkaufs- und Konsumverhalten seitens der Endverbraucherinnen und -verbraucher konfrontiert: Nach einer aktuellen Mitteilung des Deutschen Weininstituts (DWI) auf Basis der beauftragten Analyse des Weinmarktes durch NielsenIQ sank die Menge des eingekauften Weins in Deutschland im vergangenen Jahr um vier Prozent und der damit erzielte Umsatz um fünf Prozent, wobei Weine aus dem Inland etwas stärker betroffen waren als importierte Weine aus dem Ausland (Minus von fünf Prozent im Absatz und sechs Prozent im Umsatz). Als Ursachen hierfür führt DWI-Geschäftsführerin Monika Reule laut Meldung neben den veränderten Konsumgewohnheiten vor allem den demographischen Wandel sowie das konjunkturbedingt kostenbewusstere Einkaufsverhalten der Deutschen an.

„Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist es für die unterschiedlichen Branchenakteure essenziell, neue Geschäftsimpulse zu erhalten und individuelle Lösungen zu finden“, betont David Köhler, Projektleiter der EUROVINO, und ergänzt: „Dafür bietet die EUROVINO den passenden Rahmen: Ausstellende wie Besuchende können hier in entspannter Atmosphäre zu aktuellen Themen und Produkten in den Austausch gehen und neue Geschäftsbeziehungen knüpfen bzw. vorhandene stärken.“

Über 400 Ausstellende, die über 700 Weingüter aus rund 30 Ländern repräsentieren, nutzen in diesem Jahr die EUROVINO als Plattform, um ihr Angebot an Weinen und Schaumweinen dem deutschsprachigen und europäischen Markt zu präsentieren, und bilden dabei relevante Branchenthemen und -trends ab: Dazu zählen u.a. alkoholfreie oder -reduzierte Weine und Schaumweine, die zahlreiche Ausstellende neu oder erweitert im Portfolio haben (mehr dazu hier), genauso wie Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis), die auf das übergeordnete Thema Klimawandel und seine Folgen für den Weinbau einzahlen und eine mögliche Reaktion darauf darstellen.

Auch der Trend zu alternativen Verpackungslösungen und Mehrweg-Systemen zeigt sich im Kontext des Angebots der Ausstellenden auf der EUROVINO – beispielsweise in Form von individuellen Bag-in-Box-Lösungen oder der Präsentation eines 1l- oder 0,75l-Mehrwegsortiments.

Besuchende und Ausstellende sind angeregt miteinander im Gespräch.
Am 9. und 10. März wird die EUROVINO – Fachmesse für Wein zum Treffpunkt für die Weinbranche.

Programm und Verkostungszonen der EUROVINO zahlen ebenfalls auf relevante Branchenthemen und -trends ein

Zum begleitenden Programm der Fachmesse für Wein zählt u.a. das eigens von der EUROVINO entwickelte Format der Expert Area in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe. An acht Countern stehen ganztägig Expertinnen und Experten für die individuelle Beratung zu verschiedenen Branchenthemen zu Verfügung, die u.a. den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit legen und dabei zum Beispiel den Aspekt der alternativen Verpackungen aufgreifen.

Nachhaltigkeit spielt auch im Rahmen des Fair Wine Awards eine Rolle, denn dieser stellt nachhaltig und umweltschonend erzeugte Weine aus resistenten und historischen Rebsorten in den Mittelpunkt und greift damit wiederum das Thema Piwi auf. Der Fair Wine Award ist auf der EUROVINO mit einer eigenen Verkostungsfläche vertreten, die Verleihung des Awards findet zudem im Rahmen des Netzwerkabends der EUROVINO am Messesonntag ab 18 Uhr statt. Ebenfalls Teil des Netzwerkabends ist in diesem Jahr erstmals die Prämierung der Gewinnerinnen und Gewinner von „New & different“, dem neuen EUROVINO Innovation & Marketing Award. Im Gegensatz zum Fair Wine Award konzentriert sich dieser nicht auf den „Inhalt der Flasche“, sondern auf alles „außerhalb und rund um die Flasche“. Besonderheit dabei ist, dass die Jurierung über zwei Gremien läuft: Neben einer Experten-Jury gibt es auch eine Jury aus Studierenden, also Branchen-Nachwuchskräften. Somit liefert der Award Einreichenden auch explizit Feedback, wie ihre Produkte und Kampagnen bei der jungen Generation ankommen.

Abgerundet wird das Programm der EUROVINO vom Powerfrühstück zum Start in beide Messetage jeweils ab 9 Uhr – dabei können sich Besuchende wie Ausstellende mit einem kleinen Frühstücksbuffet (kostenfrei) auf den Messetag einstimmen, sich austauschen und parallel dem Impulsvortrag von Motivations-Speaker Fabian Seewald auf der Bühne in der Aktionshalle folgen.

Die komplette Programmübersicht ist unter eurovino.info/programm zu finden.

Die Aktionshalle der Messe Karlsruhe von oben, mit Blick auf den Netzwerkabend.
Das begleitende Programm der EUROVINO hält in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe Powerfrühstück, Expert Area und Netzwerkabend bereit.

Das Portfolio an Verkostungszonen der EUROVINO besteht neben der Fläche des Fair Wine Awards aus der Wine Experience sowie der Wine Experience – Alkoholfrei. Das Format der Wine Experience vereint, wie auch die oben genannten Programmformate, den ausgeprägten Servicegedanken sowie die Innovationsfähigkeit der Messe Karlsruhe: Denn sie bietet den Ausstellenden vor Ort eine weitere Platzierungsoption sowie Weinerzeugenden und -vermarktenden, die nicht in persönlicher Präsenz auf der EUROVINO sind, eine Möglichkeit, ihre Weine dennoch vor Ort auszustellen. Diese wird 2025 neu um die Wine Experience – Alkoholfrei erweitert, die in Zusammenarbeit mit der Zenotheque aus Karlsruhe, Spezialist im Bereich Alkoholfrei, ausgearbeitet wurde. Damit gibt die EUROVINO dem aktuellen Branchenthema vor Ort noch mehr Sichtbarkeit und greift die entsprechenden Bedürfnisse des Marktes auf.

Über die EUROVINO

Gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Baden und Württemberg richtet sich die EUROVINO an Weinerzeugende, -vermarktende und -abnehmende mit Fokus auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt.

Alles Wissenswerte rund um die EUROVINO gibt’s jederzeit unter www.eurovino.info sowie auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook.

2025-02-25
Genuss auch ohne Alkohol: EUROVINO 2025 greift Branchenthema ‚Alkoholfrei‘ auf

Diese Entwicklung zeigt sich auch im Rahmen der EUROVINO – Fachmesse für Wein, die am 9. und 10. März 2025 in der Messe Karlsruhe stattfindet und sich über das Produktportfolio der Ausstellenden sowie speziell in der neuen Verkostungszone, der Wine Experience – Alkoholfrei, auch alkoholfreien Weinen und Schaumweinen widmet.

Viele Menschen nutzen den Start des Jahres im Rahmen des Dry January oder die Fastenzeit als Gelegenheit, um eine gewisse Zeit vollständig auf Alkohol zu verzichten. Ergänzend dazu rückt der Trend Mindful Drinking in den Fokus, bei dem es nicht per se um Verzicht, sondern vielmehr um bewussteren Konsum geht. Dadurch wächst das Interesse an hochwertigen und geschmackvollen Alternativen, die Genuss auch ohne Alkohol ermöglichen.

Die Zahlen spiegeln diese Entwicklung wider: Laut der letzten Erhebung des Deutschen Weininstituts (DWI) mit Blick auf das Jahr 2023 hat sich die Zahl der Käufer alkoholfreier Weine im Handel 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent erhöht, wodurch deren Absatz um 27 Prozent gestiegen ist. Der Umsatz legte um 54 Prozent zu. „Ihr Marktanteil am gesamten Weineinkauf bewegt sich mit rund einem Prozent noch auf einem niedrigen Niveau. Alkoholfreie Sekte sind mit 7,4 Prozent Anteil im Sektmarkt schon stärker vertreten“, erklärt Ernst Büscher, Pressesprecher des DWI, und ergänzt vorausschauend: „Das alkoholfreie Wein- & Sektsegment wird in den nächsten Jahren mit Sicherheit weiter an Bedeutung gewinnen, weil mit ihm neue Zielgruppen erreicht werden können. Dazu zählen auch die jungen Erwachsenen, die 2023 so wenig alkoholische Getränke konsumiert haben wie noch nie. Die Weinqualitäten werden dank neuer Technologien und Prozessoptimierungen sicherlich noch weiter steigen. Wir sehen in der Gastronomie einen Schlüssel, um mehr Verbraucher an alkoholfreie Weine heranzuführen, weil man sich dort glasweise an sie herantasten kann.“

Ausstellende der EUROVINO greifen Trend zu alkoholfreien Weinen und Sekten auf

Herantasten an alkoholfreie Weine und Schaumweine kann sich das Fachpublikum aus Handel, Gastronomie und Hotellerie auch auf der diesjährigen EUROVINO. Zahlreiche Ausstellende haben alkoholfreie Produkte im Portfolio und stellen Neuheiten daraus vor Ort vor: So präsentiert zum Beispiel das Pfälzer Weingut Langenwalter erstmals einen alkoholfreien Riesling, das Weingut Oliver Zeter, ebenfalls aus der Pfalz, einen neuen entalkoholisierten Sauvignon Blanc, und das Weingut Winkler (Pfalz), das auf der EUROVINO Weine aus Piwi-Rebsorten in den Fokus rückt, erstmals einen entalkoholisierten Piwi-Wein aus Cabernet Blanc. Die württembergische Sekt- und Weinmanufaktur Stengel stellt vor Ort hingegen eine neue alkoholfreie Sektvariante vor. Sowohl alkoholfreie Schaumweine als auch Weine finden sich u.a. bei der Genossenschaftskellerei Heilbronn (Württemberg), die ihr bisheriges alkoholfreies Programm um zwei neue alkoholfreie Weine, einen Zero Sauvignon Blanc und einen Zero Cabernet Cubin, erweitert hat. Oder bei der SM Sekt Manufaktur (Nahe), die eine alkoholfreie Sektlinie im Portfolio hat und auf der EUROVINO ihren ersten entalkoholisierten Weißwein präsentiert. Mit ihren alkoholfreien Produkten möchte die SM Sekt Manufaktur Konsumenten eine Option für bewussten Genuss bieten, wie Managing Director Kai Maschtschenko herausstellt: „Mindful Drinking und die Anfrage nach alkoholfreien Produkten beeinflussen sich gegenseitig. Immer mehr Menschen reduzieren bewusst ihren Alkoholkonsum, was das Interesse an hochwertigen Alternativen verstärkt. Entalkoholisierte Getränke sind längst kein bloßer Ersatz mehr, sondern eine bewusste Wahl für genussvolle Momente. Besonders in den letzten zwei Jahren hat sich dieser Trend beschleunigt.“

Wein- und Sektflaschen in verschiedenen Farben stehen nebeneinander.
Zahlreiche (neue) alkoholfreie Weine und Schaumweine hält das Portfolio der Ausstellenden auf der EUROVINO am 9. und 10. März 2025 bereit.

Auch das internationale Angebot auf der EUROVINO hält alkoholfreie Weine und Schaumweine bereit: So zeigt Wein Wolf zum Beispiel alkoholfreie Produkte u.a. aus Spanien, Italien und Frankreich und Riegel Bioweine, die alkoholfreien Sekt, Weiß-, Rot- und Glühwein im Sortiment haben, stellt vor Ort einen neuen alkoholfreien Chardonnay aus Frankreich vor. Stephan Pellegrini wiederum präsentiert auf der EUROVINO einen neuen alkoholfreien Sekt aus Italien. Gefragt nach der aktuellen Entwicklung des Themas Alkoholfrei im europäischen Vergleich, fasst Ana Margareto, Marketing & Einkauf Spanien/Frankreich bei Stephan Pellegrini, zusammen: „Deutschland führt in Europa in puncto Nachfrage und Akzeptanz alkoholfreier Weine. Länder wie Italien, Frankreich und Spanien sind im Inland zwar noch zurückhaltend im Verbrauch, positionieren sich jedoch als exportorientierte Produzenten und holen mit innovativen Produkten auf. Wir sind mit den alkoholfreien Produkten auf Weinbasis von Luigi Sgarzi sowie dem neuen alkoholfreien Schaumwein von Villa Sandi sehr zufrieden, da sie hervorragend auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen und positive Rückmeldungen erhalten.“

Auch Wine Experience wird um Thema Alkoholfrei erweitert

Neben der Gelegenheit an den Ständen der Ausstellenden zahlreiche alkoholfreie Weine und Sekte kennenzulernen, bietet sich diese den Besuchenden 2025 neu auch im Rahmen der Wine Experience – Alkoholfrei, eine der Verkostungszonen auf der EUROVINO. Damit greift die EUROVINO das aktuelle Branchenthema und die damit verbundenen Bedürfnisse des Markts auf und gibt diesem vor Ort noch mehr Sichtbarkeit. Die Wine Experience – Alkoholfrei ist in Zusammenarbeit mit der Zenotheque aus Karlsruhe, Spezialist im Bereich Alkoholfrei, entwickelt worden. Die Zenotheque ist auch mit einem Stand auf der EUROVINO vertreten und präsentiert dort u.a. mit einem entalkoholisierten Eiswein des Weinguts Löffler/Breisgau eine Besonderheit.

Die Wine Experience – Alkoholfrei hält insgesamt 130 Weine und Schaumweine von 58 Ausstellenden bereit. Diese sind bereits im Vorfeld der Fachmesse für Wein und darüber hinaus im EUROVINO Weinguide, der digitalen Weindatenbank der EUROVINO, zu entdecken. Unter eurovino.info/weinguide kann gezielt nach alkoholfreien Produkten gesucht werden. Nach Registrierung besteht zudem die Möglichkeit, ausgewählte Weine in einer Merkliste zu speichern und eigene Notizen hinzuzufügen.

Ein Paar begutachtet Weine in der Verkostungszone, der Mann schenkt Wein in ein Glas ein.
Im Rahmen der Wine Experience - Alkoholfrei können Besuchende 130 alkoholfreie Weine und Schaumweine von 58 Ausstellenden entdecken.

*****

Über die EUROVINO

Gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Baden und Württemberg richtet sich die EUROVINO an Weinerzeugende, -vermarktende und -abnehmende mit Fokus auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt. Alles Wissenswerte rund um die EUROVINO gibt’s jederzeit unter www.eurovino.info sowie auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook. Tickets sind unter eurovino.info/tickets erhältlich, dabei ist eine Legitimation als Fachbesuchende erforderlich.

2025-02-06
Thema Nachhaltigkeit zeigt sich in vielen Facetten auf der EUROVINO 2025

Am 9. und 10. März 2025 steht die zweite Ausgabe der EUROVINO – Fachmesse für Wein, Eigenveranstaltung der Messe Karlsruhe, an. Über 400 Weinerzeugende und -vermarktende freuen sich darauf, den Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie Neuheiten und Highlights aus dem eigenen Wein- und Schaumweinangebot zu präsentieren. Dabei spielt neben weiteren Themen auch der Aspekt der Nachhaltigkeit eine relevante Rolle.

Bestrebungen der Ausstellenden zeigen sich auf vielfältige Weise

Vom Anbau über die Produktion bis hin zur Logistik: Die Liste der Möglichkeiten und Maßnahmen, mit denen die Ausstellenden der EUROVINO in der Praxis versuchen, zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen, ist lang. Zum einen kommen hier der Verzicht auf den Einsatz von Herbiziden, Insektiziden oder Glyphosat, der Anbau von Piwi-Rebsorten (pilzwiderstandsfähige Rebsorten) oder die Begrünung der Weinberge zur Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität ins Spiel. Zum anderen die Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen zur eigenen Stromerzeugung, die Umstellung auf wiederverwertbare Verpackungslösungen, Leichtglas-Flaschen oder Mehrweg-Systeme, um nur einige Beispiele zu nennen.

Auch Axel Neiss, Inhaber Weingut Neiss aus Kindenheim/Pfalz und Ausstellender auf der EUROVINO, beschäftigt sich im eigenen Betrieb und darüber hinaus mit dem Thema Nachhaltigkeit und stellt mit Blick auf die Branche fest: „Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit erhalten. Haben sich in den letzten 15 Jahren viele Betriebe mit Bio beschäftigt, steht aktuell das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Weingüter müssen sich damit verbundenen Themen widmen, um die Klimaziele zu erreichen. Für mich persönlich ist, auch aus Seminaren, die Erkenntnis gewachsen: ‚Wer keine Nachhaltigkeitsstrategie vorweisen kann, wird aus dem Markt verschwinden‘.“

Georg Forster, Bundesvorsitzender von ECOVIN, ebenfalls auf der EUROVINO vertreten, stellt in diesem Kontext die Bedeutung von nachhaltigem Handeln im Gesamten heraus: „Schon vor über 40 Jahren war es unser Ziel, den Weinbau ökologisch und nachhaltig zu gestalten – lange bevor der Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ in der Branche entdeckt wurde. Nachhaltigkeit ist nichts Neues, sondern sollte etwas Selbstverständliches sein, das den Menschen antreibt, damit die Natur für die nächsten Generationen erhalten bleibt.“

Die EUROVINO bietet eine optimale Plattform, um zu diesem Thema mit den Ausstellenden vor Ort ins Gespräch zu gehen – auch vor dem Hintergrund von Zertifizierungen bzw. Mitgliedschaften im Bereich Bio und Nachhaltigkeit. Ausstellende, die über solche verfügen, bekommen im Rahmen der EUROVINO digital und vor Ort die Möglichkeit, mehr Sichtbarkeit für diese zu erzielen: Sei es durch die Abbildung der Zertifizierungen bzw. Mitgliedschaften im EUROVINO Weinguide, die Ergänzung im Ausstellerverzeichnis oder eine zusätzliche Beschilderung am Messestand.

Ausstellende und Besuchende sind am Messestand im Gespräch zu sehen.
Zahlreiche Ausstellende der EUROVINO bilden das Thema Nachhaltigkeit ab und gehen dazu vor Ort gerne in den Austausch.

EUROVINO – Nachhaltigkeit stets im Blick

Neben der Abbildung des Themas Nachhaltigkeit über das Portfolio der Ausstellenden wurde auch bei der konzeptionellen Ausarbeitung und Weiterentwicklung der EUROVINO als Messeformat die Chance genutzt, nachhaltige Aspekte verstärkt einfließen zu lassen: Das zeigt sich zum einen mit Blick auf das Angebot an Ausstellungsständen – hierbei werden verstärkt Komplettpakete angeboten, bei denen nahezu alle Bestandteile wiederverwendbar sind. Wie bereits im Vorjahr ist auch im Vorfeld der EUROVINO 2025 der Komplettstand New Style besonders beliebt, ein Standkonzept aus Altholz, das extra für die EUROVINO entwickelt wurde. Dieses war bereits im Herbst 2024 ausgebucht und wurde deshalb um eine weitere Variante ergänzt.

Zum anderen findet sich das Thema Nachhaltigkeit auch im Programm der EUROVINO wieder: So ist die EUROVINO Gastgeberin des Fair Wine Awards, dem internationalen Wettbewerb für nachhaltig und umweltschonend erzeugte Weine aus resistenten und historischen Rebsorten. Diese können vor Ort in der Verkostungszone des Fair Wine Awards entdeckt und verkostet werden. Die Verleihung der Awards findet im Rahmen des Netzwerkabends der EUROVINO am Messesonntag statt. Möglichkeiten zur Einreichung bestehen noch bis 22. Februar 2025. Mehr dazu unter award.fair-wine.com.

Besuchende erkunden die Fair Wine Verkostungszone, die hier mit Weinflaschen und Beschilderung abgebildet wird.
Der Fair Wine Award inkl. Verkostungszone stellt nachhaltig und umweltschonend erzeugte Weine aus resistenten und historischen Rebsorten in den Mittelpunkt.

Und auch die Protagonistinnen und Protagonisten der Expert Area, die als wesentlicher Bestandteil des Programms der EUROVINO an acht Countern individuelle Beratungen zu verschiedenen Branchenthemen möglich macht, greifen diesen Aspekt auf: Sie stellen u.a. die erfolgreiche und nachhaltige Ausbildung von Mitarbeitenden in den Mittelpunkt, präsentieren nachhaltige Verpackungslösungen oder informieren über die Einsatzmöglichkeiten von Kork, ein Material, das von Natur aus zu 100 Prozent nachhaltig ist. Zudem bietet sich beim Nachhaltigkeitscheck an einem weiteren Counter die Möglichkeit, den eigenen Nachhaltigkeitsstatus zu ermitteln und sich hinsichtlich einer möglichen Zukunftsstrategie beraten zu lassen. Mehr zu allen Themen der Expert Area gibt es unter eurovino.info/programm.

Weitere Informationen zur EUROVINO im Kontext Nachhaltigkeit sind unter eurovino.info/nachhaltigkeit zu finden. Dort sowie unter messe-karlsruhe.de/nachhaltigkeit gibt es auch ausführliche Einblicke in die Bestrebungen der Messe Karlsruhe im Gesamten, die seit Oktober 2023 als erste Messe in Deutschland nach EMAS validiert ist.

Weitere Inhalte zur EUROVINO halten die Website der Fachmesse für Wein unter eurovino.info sowie die Social-Media-Kanäle LinkedIn, Instagram und Facebook bereit.

2025-01-13
Erster EUROVINO Day versammelt Branchenexpertise in der Messe Karlsruhe und setzt relevante Impulse
Blick auf die Bühne beim EUROVINO Day vom Publikum aus.
Zahlreiche Weinerzeugende, - vermarktende und -abnehmende sowie weitere Branchenakteure kamen zum ersten EUROVINO Day am 10. Januar 2025 in die Messe Karlsruhe.

Das neue Talk- und Networking-Format EUROVINO Day lieferte unter dem Thema „Die Weinbranche im Umbruch: Aus der Tradition in die Zukunft. Was bleibt? Was kommt?“ spannende Insights und Impulse, die dabei unterstützen sollen, aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in der Praxis zu begegnen, und die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen. In zwei Themenblöcken teilten hochrangige Spezialistinnen und Spezialisten aus der Branche ihre Expertise und gingen miteinander in die Diskussion.

Zudem hielt der EUROVINO Day einen Ausblick auf die EUROVINO am 9. und 10. März 2025 bereit – mehr dazu hier – und bot die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und Networking.

Der Keynote-Speaker ist auf der Bühne in Aktion zu sehen.
Prof. Dr. Dieter Hoffmann, em. Hochschule Geisenheim University, hielt die Keynote zum Thema „Deutschland im Spiegel des globalen Weinmarkts. Ein Blick auf die aktuelle Weinmarktsituation und Ausblicke für die Zukunft.“

„Auch in rückläufigen Märkten bzw. Marktsegmenten gibt es Gewinner“

Der erste Themenblock beschäftigte sich mit der Positionierung der deutschen Weinwirtschaft im nationalen und internationalen Kontext mit Fragen zur Positionierung von Wein auf den verschiedenen Märkten und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung.

Den Auftakt dazu machte Prof. Dr. Dieter Hoffmann, em. Hochschule Geisenheim University, mit seiner Keynote unter dem Titel „Deutschland im Spiegel des globalen Weinmarkts. Ein Blick auf die aktuelle Weinmarktsituation und Ausblicke für die Zukunft.“ Dabei skizzierte er, dass die momentane Lage auf dem Weinmarkt von einem stetigen und aktuell besonders starken Rückgang des Weinverbrauchs geprägt sei, hinter dem langfristig wirkende strukturelle Ursachen durch die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur und kurzfristig wirkende konjunkturelle Ursachen auszumachen seien. Als daraus folgende Konsequenz stellte er u.a. heraus: „Neben dem möglichst gut organisierten Rückgang der Weinerzeugung gilt es deswegen, den Blick auf Marktanteilsgewinne in bekannten oder neu zu erobernden Marktsegmenten zu richten. […] Denn, auch in rückläufigen Märkten bzw. Marktsegmenten gibt es Gewinner. Der Markt ist immer in Bewegung – z.B. durch neue Marken, Design in Optik und Geschmack, Rebsorten und Winemaker-Stories. Die Kenntnis der Präferenzen der Zielkunden wird zum wichtigen Schlüssel des Erfolgs.“

Die Teilnehmenden der an die Keynote anknüpfenden Gesprächsrunde, moderiert von Dr. Hermann Pilz, Beiratsvorsitzender der EUROVINO, diskutierten zur Leitfrage „Weichenstellungen für die Weinbranche gestern und heute. Was hat sich bewährt, was als problematisch gezeigt und was können wir daraus für die Zukunft lernen?“. Dabei wurde zum einen besprochen, wie Wein als Kulturgut seine Position in der Gesellschaft wahrnimmt, zum anderen lag einer der Schwerpunkte auf der Frage, wie sich der rechtliche Rahmen für die Erzeugung und Bezeichnung deutscher Weine auf die Chancen in der Vermarktung auswirkt. Ist das bisherige Recht und sind die für die Zukunft geplanten Änderungen geeignet, deutschen Weinen mehr Profil zu verleihen? Sind die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Lage, die am Markt geforderte Produkt-Differenzierung zu gewährleisten? Dazu wurde in der Runde deutlich, dass die weinrechtlichen Regelungen dem einzelnen Unternehmer mehr Freiheiten geben sollten. Weitere Einblicke in die Gesprächsrunde liefert das Video zu Themenblock I in voller Länge inkl. des Ausblicks zur EUROVINO 2025 mit Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, und David Köhler, Projektleiter der EUROVINO. Dies ist jederzeit hier zu finden.

Die Keynote-Speakerin bei ihrem Vortrag auf der Bühne.
Dr. Larissa Strub, Institut für Wein- und Getränkewirtschaft an der Hochschule Geisenheim University, präsentierte die aktuellen Ergebnisse zu erfolgsorientierter Unternehmensführung aus der Geisenheimer Unternehmensanalyse

„Die Weinbranche steht an einem Wendepunkt“

Der zweite Themenblock befasste sich mit der aktuellen Situation und den Chancen, die sich den Weinerzeugenden und Weinvermarktenden, aber auch dem Handel in den verschiedenen Absatzkanälen und Märkten bieten.

In diesem Zusammenhang präsentierte Dr. Larissa Strub, Institut für Wein- und Getränkewirtschaft an der Hochschule Geisenheim University, in ihrer Keynote die aktuellen Ergebnisse zu erfolgsorientierter Unternehmensführung aus der Geisenheimer Unternehmensanalyse verbunden mit der Frage „Wo stehen Weingüter, Weinkellereien und Genossenschaften?“ in diesem Kontext. Zusammenfassend erklärte sie dabei: „Die Weinbranche steht an einem Wendepunkt: Veränderte Konsumgewohnheiten und die demographische Entwicklung zwingen die Branche zu einer Anpassung der Produktionsmenge an die sinkende Nachfrage. Steigende Kosten und stagnierende Preise erfordern ein konsequentes betriebswirtschaftliches Monitoring in den Unternehmen, um zukunftsfähig zu bleiben.“

Im Rahmen der an die Keynote anschließenden Diskussionsrunde standen die Unternehmen der Weinbranche, vertreten durch Teilnehmende u.a. aus Weingütern und Genossenschaften aber auch dem Handel, im Fokus. Diese konzentrierte sich unter dem Titel „Zukunft im Blick“ zum einen auf die Herausforderungen, vor denen die Unternehmen der Weinbranche stehen, zum anderen auf die Entwicklungschancen, die sich für Weingüter, Winzergenossenschaften, Weinkellereien und den Handel eröffnen. Dabei wurde u.a. deutlich, dass eine der entscheidenden Herausforderungen für alle Beteiligten der Weinbranche ist, eine engere Verzahnung zwischen Erzeugenden und Vermarktenden herzustellen, um Endverbraucherinnen und -verbraucher besser ansprechen und erreichen zu können. Anknüpfend an das bereits von Dr. Strub genannte „konsequente betriebswirtschaftliche Monitoring“ wurden auch von der Runde die Aspekte Kostencontrolling und ertragsorientiertes Denken als entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Zukunft hervorgehoben. Themenblock II ist in voller Länge jederzeit hier anzusehen.

Über die EUROVINO

Gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Baden und Württemberg richtet sich die EUROVINO an Weinerzeugende, -vermarktende und -abnehmende mit Fokus auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt. Alles Wissenswerte rund um die EUROVINO gibt’s jederzeit unter www.eurovino.info sowie auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook.

Informationen für Besuchende inkl. Tickets (Legitimation als Fachbesuchende erforderlich) sind unter eurovino.info/besuchen zu finden. Relevantes für (potenzielle) Ausstellende hält die Übersicht unter eurovino.info/ausstellen bereit.

*****

Hier geht's direkt zu den Aufzeichnungen der beiden Themenblöcke des EUROVINO Days:

Themenblock 1: https://youtu.be/nF8U5MuMVlQ

Themenblock 2: https://youtu.be/SKzxSxfxJ4M

2025-01-10
Auftakt ins EUROVINO Jahr 2025: Countdown zur Fachmesse für Wein am 9. und 10. März startet mit dem EUROVINO Day

Dann wird sich wieder ein kuratiertes Angebot aus Weinerzeugenden und -vermarktenden aus Deutschland und dem europäischen Ausland den Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie in der Messe Karlsruhe präsentieren. Letztere können sich bereits jetzt auf rund 330 Ausstellende und deren qualitativ hochwertiges Portfolio aus Wein- und Schaumweinerzeugnissen freuen. Somit liegt der Wert schon jetzt über dem finalen Vorjahresniveau von 305 Ausstellenden. Einen aktuellen Einblick dazu liefert jederzeit die Übersicht unter eurovino.info/aussteller. Zudem werden in diesem Jahr u.a. drei Verkostungszonen, die Expert Area, der Netzwerkabend inkl. Award-Verleihungen am Messesonntag und das Powerfrühstück zum Einstieg in beide Messetage Besuchenden wie Ausstellenden einen Mehrwert bieten.

Wine Experience wird um Thema Alkoholfrei erweitert

Drei Verkostungszonen hält die EUROVINO in diesem Jahr für Interessierte bereit: Zum einen die Verkostungsfläche des Fair Wine Awards, die genauso wie der zugehörige Award nachhaltig und umweltschonend erzeugte Weine aus resistenten und historischen Rebsorten in den Fokus stellt. Zum anderen die Wine Experience, ein Format, das bereits bei der Premiere 2024 Bestandteil der EUROVINO war und sich im zweiten Jahr vergrößert präsentiert. Die Wine Experience bietet den Ausstellenden vor Ort eine weitere Platzierungsoption sowie Weinerzeugenden und -vermarktenden, die nicht in persönlicher Präsenz auf der EUROVINO mit dabei sein können, eine Möglichkeit, ihre Weine dennoch vor Ort auszustellen. Diese wird nun neu um eine weitere Verkostungszone ergänzt: Mit der Wine Experience – Alkoholfrei greift die EUROVINO die Bedürfnisse des Markts bzw. ein aktuelles Branchenthema auf und gibt diesem vor Ort noch mehr Sichtbarkeit.

Die Wine Experience wird 2025 um eine weitere Fläche zum Thema Alkoholfrei erweitert.
Die Wine Experience wird 2025 um eine weitere Fläche zum Thema Alkoholfrei erweitert.

Expert Area bietet jederzeit verfügbares Beratungsangebot

Neu platziert präsentiert sich 2025 das eigens von der EUROVINO entwickelte Format der Expert Area in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe. Das Besondere dabei ist, dass die Expertinnen und Experten an acht Countern ganztägig verfügbar sind, anstatt in ein zeitlich getaktetes Vortragsprogramm eingebunden zu sein. Somit können sich die Besuchenden jederzeit individuell zu verschiedenen aktuellen Branchenthemen, die sich u.a. um Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit oder die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden drehen, beraten lassen, ohne dass zeitlich Konkurrenz zum Besuch der Ausstellenden an ihren Ständen in Halle 1 entsteht. Die Themenübersicht der Expert Area ist unter eurovino.info/programm zu finden.

Netzwerkabend hält neuen Award „New & different“ bereit

Neben der Gelegenheit zum Austausch und Networking sowie der Verleihung des Fair Wine Awards umfasst der Netzwerkabend in der Aktionshalle zum Abschluss des ersten Messetags erstmals die Prämierung der Siegerinnen und Sieger des neuen EUROVINO Innovation & Marketing Awards „New & different“. Im Gegensatz zum Fair Wine Award konzentriert sich dieser nicht auf den „Inhalt der Flasche“, sondern auf alles „außerhalb und rund um die Flasche“: Die fünf Kategorien reichen folglich von der besten Produktgestaltung über die beste Produktpräsentation am POS bis hin zur Innovation des Jahres im Weinmarketing. Besonderheit dabei ist, dass die Jurierung über zwei Gremien läuft: Neben einer Experten-Jury gibt es auch eine Jury aus Studierenden, also Branchen-Nachwuchskräften. Somit liefert der Award Einreichenden auch explizit Feedback, wie ihre Produkte und Kampagnen bei der jungen Generation ankommen. Weitere Informationen zu „New & different“ sind unter eurovino.info/award zu finden.

Eine weitere Möglichkeit zum Austausch stellt außerdem das Powerfrühstück zum Start in beide Messetage dar: Frisch gestärkt durch ein kleines Frühstücksbuffet sowie mit einem Impulsvortrag von Motivations-Speaker Fabian Seewald auf der Bühne in der Aktionshalle können die Ausstellenden und Besuchenden danach in den Messetag starten und sich im Kontext der verschiedenen Formate der EUROVINO sowie an den Ständen der Ausstellenden den aktuellen Branchenthemen und Fragestellungen sowie den neuen Jahrgängen und weiteren Neuheiten widmen.

Im Rahmen des Netzwerkabends findet erstmals die Verleihung des neuen EUROVINO Innovation & Marketing Awards „New & different“ statt.
Im Rahmen des Netzwerkabends findet erstmals die Verleihung des neuen EUROVINO Innovation & Marketing Awards „New & different“ statt.

EUROVINO als Quelle für Impulse und Lösungsansätze

In diesem Zusammenhang stellt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, abschließend mit Blick auf die Ausstellenden und Besuchenden der EUROVINO heraus: „Wir bieten der Branche – von der Erzeugung bis zum Händler und Gastronomen – mit der EUROVINO einen Rahmen für neue Geschäftsimpulse, aber vor allem für individuelle Lösungen. Die EUROVINO sieht sich als zuverlässiger Partner sowie als maßgeschneiderte Vertriebs- und Einkaufsplattform – gerade in herausfordernden Zeiten mit einem sich verändernden Konsumverhalten, steigenden Kosten und sich wandelnden klimatischen Bedingungen.

Auf neue Anregungen und Impulse sowie die Möglichkeit zum Austausch zahlt auch das neue Format EUROVINO Day ein, welches sich unter dem Titel „Die Weinbranche im Umbruch: Aus der Tradition in die Zukunft. Was bleibt? Was kommt?“ aktuellen Fragestellungen, Herausforderungen und Gedankengängen widmet.

*****

Über die EUROVINO

Gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Baden und Württemberg richtet sich die EUROVINO an Weinerzeugende, -vermarktende und -abnehmende mit Fokus auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt. Alles Wissenswerte rund um die EUROVINO gibt’s jederzeit unter www.eurovino.info sowie auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook.

Informationen für Besuchende inkl. Tickets (Legitimation als Fachbesuchende erforderlich) sind unter eurovino.info/besuchen zu finden. Relevantes für (potenzielle) Ausstellende hält die Übersicht unter eurovino.info/ausstellen bereit.

2025-01-10
EUROVINO Day Pressemappe
2024-12-10
Noch drei Monate bis zur EUROVINO in Karlsruhe: Ausstellenden-Anzahl liegt bereits über Vorjahresniveau!

Dazu haben sich schon rund 310 qualitativ hochwertige Weinerzeugende und -vermarktende aus Deutschland und dem europäischen Ausland angemeldet, womit der Wert aus dem Premierenjahr 2024 bereits überschritten ist. Alle bereits feststehenden Ausstellenden der EUROVINO sind unter eurovino.info/aussteller einzusehen. Wer ebenfalls mit seinem Angebot vor Ort dabei sein möchte, findet alle Informationen unter eurovino.info/ausstellen.

„Wir freuen uns darüber, dass die EUROVINO bereits im zweiten Jahr so in der Branche angekommen ist und vielen Anbietern von Wein- und Schaumweinerzeugnissen einen passenden Zugang zum Markt bietet“, erklärt David Köhler, Projektleiter der EUROVINO.

In der Halle sind viele Ausstellende und Besuchende der EUROVINO zu sehen.
Bereits rund 310 Weinerzeugende und -vermarktende sind für die EUROVINO am 9. & 10. März 2025 bestätigt.

Dieser Zugang zum Markt stellt sich vor Ort nicht nur in einer Präsenz mit eigenem Stand oder im Rahmen einer Gemeinschaftspräsentation dar, sondern auch im Kontext der Wine Experience. Die Verkostungszone offeriert Ausstellenden mit Stand vor Ort eine weitere Platzierungsoption sowie Weinerzeugenden und -vermarktenden, die nicht persönlich bzw. mit Stand auf der EUROVINO sind, eine Möglichkeit, ihre Weine dennoch vor Ort auszustellen. Auf einer weiteren Fläche präsentiert sich die Wine Experience zudem zum Thema Alkoholfrei. Diese Verkostungszone ist 2025 neu dabei und gibt dem wichtigen Branchenthema noch mehr Sichtbarkeit auf der EUROVINO.

Expert Area, Netzwerkabend, Powerfrühstück: Programm 2025 steht

Neben dem umfassenden Wein- und Schaumweinangebot der Ausstellenden bietet die EUROVINO wieder ein begleitendes Programm – abgestimmt sowohl auf die Bedürfnisse der Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie als auch auf die der Ausstellenden.

Wesentlicher Bestandteil dessen ist die Expert Area in der Aktionshalle, der Eingangshalle der Messe Karlsruhe: An den acht Countern beraten die Expertinnen und Experten während der Öffnungszeiten der EUROVINO zu verschiedenen Themen aus Handel und Gastronomie, wie z.B. Kosten im Fokus – Wie wir die Wirtschaftlichkeit unserer Betriebe verbessern oder Mehr Umsatz mit Wein – Überzeugende Qualität trifft auf gute Argumente. Mit verschiedenen Tools und Quiz bietet sich für Besuchende in diesem Jahr auch verstärkt die Möglichkeit zur Interaktion. Die Übersicht zu den Themen der Expert Area ist jederzeit unter eurovino.info/programm zu finden.

Grundgedanke des Formats der Expert Area ist, dass Interessierte jederzeit mit den Expertinnen und Experten in den Austausch gehen können und somit nicht an ein Vortragsprogramm gebunden sind, das zeitlich möglicherweise mit dem Besuch der ausstellenden Weinerzeugenden und -vermarktenden in Halle 1 konkurriert. Hierbei zeigt sich also, dass das Programm konzeptionell bewusst schmal gehalten ist – die Bühne gehört den Ausstellenden.

Besuchende im Austausch mit Expertinnen und Experten in der Expert Area auf der EUROVINO.
Die Expert Area in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe ist auch 2025 wieder wesentlicher Bestandteil des Programms der EUROVINO.

Zum Start in beide Messetage wird es zudem wieder das Powerfrühstück sowie zum Abschluss des ersten EUROVINO-Tags den Netzwerkabend geben. Dieser hält neben der Verleihung des Fair Wine Awards und des neuen EUROVINO Innovation & Marketing Awards „New & different“ die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken bereit. Alle Informationen zur Teilnahme am Fair Wine Award sind unter fair-wine.com abrufbar.

New & different – EUROVINO Innovation & Marketing Award feiert 2025 Premiere

Der bereits genannte „New & different – EUROVINO Innovation & Marketing Award“ ergänzt das Spektrum der Auszeichnungen auf der EUROVINO erstmals und gibt neuen Ideen und Innovationen mehr Sichtbarkeit: In Kombination zum Fair Wine Award, der sich auf den Inhalt der Flasche konzentriert, fokussiert sich „New & different“ auf die Vermarktung außerhalb und rund um die Flasche. Zu den insgesamt fünf Kategorien zählen die beste Produktgestaltung, Verpackung, Präsentation am POS, Marketingkampagne sowie Innovation des Jahres im Weinmarketing.

Die Bewertung erfolgt durch eine Expertenjury, die in jeder Kategorie einen Gewinner mit dem Zusatz „experts‘ choice“ kürt. Zudem werden alle Einsendungen auch von einer Jury aus Studierenden der Hochschule Heilbronn, Studiengang Weinmarketing und Management, bewertet. Diese „young choice“ soll deutlich machen, inwieweit die Einreichungen die jüngere Zielgruppe ansprechen. Die Bewerbung ist bis 31. Januar 2025 möglich, alle Details dazu sind unter eurovino.info/award zu finden.

Über die EUROVINO

Gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Baden und Württemberg richtet sich die EUROVINO an Weinerzeugende, -vermarktende und -abnehmende mit Fokus auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt. Alles Wissenswerte rund um die EUROVINO gibt’s jederzeit unter www.eurovino.info sowie auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook. Tickets sind unter eurovino.info/tickets erhältlich – dabei ist eine Legitimation als Fachbesuchende erforderlich.

2024-11-21
ConVINOsation: EUROVINO – Fachmesse für Wein launcht neues Podcast-Format
Das Foto zeigt das Logo von ConVINOsation, dem EUROVINO Podcast, mit Kopfhörer und Schriftzug.
Mit ConVINOsation geht die EUROVINO - Fachmesse für Wein mit einem eigenen Podcast-Format an den Start.

Mit ConVINOsation gibt die EUROVINO aktuellen Fachthemen aus der Branche eine zusätzliche Plattform und schafft so eine Verzahnung mit Themen, die auch in Formaten und Gesprächen vor Ort eine Rolle spielen.

Gastgeber und Branchenexperte Peter Douglas DipWSET spricht in der ersten Staffel mit Fachspezialistinnen und -spezialisten u.a. über Alkoholfreien Wein – Trends, Technologien & Marktpotenzial, die Rolle von KI in der Weinbranche oder die neuen EU-Richtlinien in Bezug zu den Nähr- und Inhaltsangaben für den Weinverkauf. Diese drei ersten Folgen – von insgesamt zehn – sind bereits unter eurovino.info/podcast zu hören. Damit liefert ConVINOsation Weinerzeugenden, -vermarktenden und -abnehmenden Tipps, Ideen und Impulse für die tägliche Praxis und bietet somit Ausstellenden wie Besuchenden der EUROVINO bereits im Vorfeld der Fachmesse einen jederzeit verfügbaren Mehrwert – aus der Branche für die Branche!

Hörprobe gefällig? Jetzt mit den ersten drei Folgen starten!

In der ersten ConVINOsation-Folge dreht sich alles um alkoholfreien Wein: Host Peter Douglas und Gast Frédéric Chouquet-Stringer von Zenotheque sprechen u.a. über das Wachstum im Bereich Alkoholfreier Wein, zeigen auf, was bereits im Weinberg anders gemacht werden muss, um alkoholfreien Wein zu produzieren, und gehen auf die verschiedenen Technologien zur Entalkoholisierung ein. Dabei werfen sie auch einen Blick auf kostentechnische und rechtliche Aspekte sowie auf die kommenden Jahre, wobei Chouquet-Stringer mit Blick auf das Thema Alkoholfreier Wein herausstellt: „Es ist kein Zaubertrank, es wird das Geschäft eines Winzers nicht von einem zum anderen Tag komplett revolutionieren, aber es ist ein sehr wichtiger Baustein für die Zukunft.“

In Folge zwei geht es um das Thema Künstliche Intelligenz (KI), das aktuell viel besprochen wird und auch in der Weinbranche zu Veränderungen führt. Peter Douglas und Experte Dominik Durner, Professor für Lebensmitteltechnologie und Önologie an der Hochschule Kaiserslautern / Weincampus Neustadt, stellen sich der Frage, welche Instrumente hinter dem Begriff KI stecken und welche Auswirkungen die Entwicklungen in diesem Bereich perspektivisch auf die Weinbranche haben werden. Dabei stellt Durner auch die Wichtigkeit heraus, sich frühzeitig mit diesem Themenfeld auseinanderzusetzen: „Heute, an einer guten Schule, muss ein Winzer auch lernen, wie man mit Social Media, Website, KI, Large Language Model, etc. umgeht. Das sind die zukünftigen Themen. Wenn ich das heute nicht beherrsche, dann kann ich morgen keinen Wein mehr absetzen. Das ist das A und O.“ Diese ConVINOsation-Folge bietet somit allen, die auch außerhalb von Stunden- oder Studienplänen in das Thema KI in der Weinbranche einsteigen wollen, eine passende Gelegenheit.

In der dritten Episode, die gestern neu erschienen ist, widmen sich Douglas und sein Gast, Rechtsanwalt Dr. Hans Eichele, Spezialist für Wein- und Lebensmittelrecht, den neuen EU-Richtlinien in Bezug zu den Nähr- und Inhaltsangaben für den Weinverkauf. Diese gibt es seit Ende 2023 und haben u.a. die Abbildung von QR-Codes auf den Flaschen-Etiketten inkl. Bereitstellung diverser Informationen zur Folge. Bei einigen Branchenakteuren werfen sie aber durchaus noch Fragen auf, diese sollen in dieser Folge geklärt werden. Eichele ordnet in diesem Kontext ein: „Tatsächlich ist es so, dass es für die Branche jetzt erstmal eine zusätzliche Last ist. Aber dadurch, dass es gelungen ist, das mit dem QR-Code zu machen, wird manches einfacher. Man kann eben Fehler viel einfacher korrigieren, man ist flexibler, es bleibt mehr Platz auf dem Etikett, als wenn man alles draufschreiben würde. Insofern ist die Branche mit dem QR-Code mit einem blauen Auge davongekommen.“

*****

Für die erste Staffel von ConVINOsation, dem EUROVINO Podcast, sind zehn Folgen bis zu den Veranstaltungstagen am 9. und 10. März 2025 geplant. Diese erscheinen alle zwei Wochen auf den gängigen Streaming-Plattformen und sind unter eurovino.info/podcast sowie auf Podigee direkt zu finden.

Über die EUROVINO

Gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Baden und Württemberg richtet sich die EUROVINO an Weinerzeugende, -vermarktende und -abnehmende mit Fokus auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt. Alles Wissenswerte rund um die EUROVINO gibt’s jederzeit unter www.eurovino.info sowie auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook. Tickets sind unter eurovino.info/tickets erhältlich – dabei ist eine Legitimation als Fachbesuchende erforderlich.

2024-11-20
Jetzt zum 1. EUROVINO Day am 10. Januar 2025 an der Messe Karlsruhe anmelden!

Unter dem Thema „Die Weinbranche im Umbruch: Aus der Tradition in die Zukunft. Was bleibt? Was kommt?“ liefert Ihnen der EUROVINO Day spannende Insights und Impulse aus der Branche, die dabei unterstützen sollen, aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in der Praxis zu begegnen, und die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen. Dazu teilen hochrangige und erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen ihre Expertise und gehen in die Diskussion.

Zugleich bietet Ihnen der EUROVINO Day einen Ausblick auf die zweite Ausgabe der Fachmesse für Wein am 9. & 10. März 2025 und eine optimale Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen, aber auch (potenziellen) Geschäftspartnern und weiteren Branchenakteuren in den persönlichen Austausch zu gehen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Das detaillierte Programm inkl. Referierende finden Sie hier:

Als Moderierende werden Sie Dr. Hermann Pilz, Beiratsvorsitzender der EUROVINO, und Jennifer Laue, Messe Karlsruhe, durch den EUROVINO Day führen.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 3. Januar 2025 über folgenden Button zum EUROVINO Day an:

Wir freuen uns darauf, Sie am 10. Januar 2025 in der Messe Karlsruhe (Messeallee 1, 76287 Rheinstetten) zum EUROVINO Day zu begrüßen!

Dieser findet im Konferenzsaal in Ebene 2 statt, der Zugang erfolgt über den Haupteingang der Messe Karlsruhe wie vor Ort ausgeschildert. Parken können Sie kostenfrei auf P1, weitere Informationen zur Anreise sind außerdem jederzeit unter eurovino.info/anreise zu finden.

2024-10-23
EUROVINO im März 2025: Ticketshop zur Fachmesse für Wein gestartet

Potenzielle Ausstellende können sich jederzeit unter eurovino.info/ausstellen über eine Teilnahme an der EUROVINO informieren, für potenzielle Besuchende bietet sich ab sofort unter eurovino.info/tickets die Möglichkeit zum Ticketkauf! Dabei ist eine Legitimation als Fachbesuchende erforderlich.

Wine Experience, EUROVINO Weinguide, Expert Area: Formate und Services bieten Mehrwert für Ausstellende und Besuchende

Bereits jetzt haben rund 235 nationale und internationale Weingüter, Genossenschaften, Verbände und Importeure ihre Teilnahme als Ausstellende auf der EUROVINO 2025 angemeldet. Eine aktuelle Übersicht ist jederzeit unter eurovino.info/aussteller zu finden.

Die Ausstellenden wurden auch in diesem Jahr von Mitgliedern des Beirats der EUROVINO vorab kuratiert und freuen sich nun darauf, ihr qualitativ hochwertiges Wein- und Schaumweinangebot den Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie vor Ort zu präsentieren sowie in persönlicher Atmosphäre in den Austausch zu aktuellen Fragen und Problemstellungen zu gehen.

Zahlreiche Menschen im Austausch an einem Messestand auf der EUROVINO.
Rund 235 Ausstellende sind bereits für die EUROVINO 2025 bestätigt, für Besuchende bietet sich ab sofort die Möglichkeit zum Ticketkauf.

Um gegenwärtigen Herausforderungen und Fragenstellungen im Alltag besser begegnen zu können, offeriert die EUROVINO Ausstellenden wie Besuchenden außerdem Formate bzw. Services, die u.a. als vielfältige Informationsquellen aber auch als alternative Präsentationsmöglichkeiten dienen und damit einen Mehrwert darstellen. Dazu zählt die Wine Experience als innovative Verkostungszone der EUROVINO, die auch Weine von Ausstellenden umfasst, die nicht mit einem Messestand persönlich vor Ort sind, der EUROVINO Weinguide als digitale Weindatenbank, die in den kommenden Wochen sukzessive um die Produkte der Ausstellenden 2025 ergänzt wird und schließlich gezielte Suchen im Rahmen des breiten Portfolios der Ausstellenden möglich macht, sowie die Expert Area. Letztere bietet die individuelle Beratung der Besuchenden durch Expertinnen und Experten zu verschiedenen Branchenthemen, die dabei relevante Ideen, Tipps und innovative Lösungen für die tägliche Praxis liefern. Dieses Format ist bewusst so gestaltet, dass Interessierte jederzeit während der Öffnungszeiten der EUROVINO mit den Profis in den Austausch gehen können und somit nicht an ein Vortragsprogramm gebunden sind, das zeitlich möglicherweise mit dem Besuch der ausstellenden Weinerzeugenden und -vermarktenden konkurriert.

Besuchende und Experten im Austausch rund um die Beratungscounter und das Weinregal im Rahmen der Expert Area.
Formate wie z.B. die Expert Area bieten Ausstellenden und Besuchenden einen Mehrwert auf der EUROVINO 2025.

Özdemir und Hauk übernehmen Schirmherrschaft der EUROVINO 2025

Auch Cem Özdemir MdB, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, sowie Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die beide die Schirmherrschaft für die EUROVINO 2025 übernommen haben, stellen die Wichtigkeit einer Plattform wie der EUROVINO im Kontext aktueller Herausforderungen und damit verbundener Impulse und Lösungsansätze heraus:

„Weine aus Europa sind Spitzenprodukte mit jahrhundertealter Tradition und Kultur. Jeder Tropfen erzählt eine eigene Geschichte. Erzählt von einzigartigen Landschaften und Menschen, Böden und Klima. Die EUROVINO bietet der Weinbranche eine hervorragende Bühne in herausfordernden Zeiten. Für die Weinwirtschaft bedeutet dies eine Chance, sich am Markt zu etablieren, Kontakte mit Handel und Gastronomie zu intensivieren und neue Absatzwege zu erschließen. Messen und Ausstellungen wie die EUROVINO 2025 in Karlsruhe bieten hierfür beste Voraussetzungen – auch über die nationalen Grenzen hinaus. Nach der erfolgreichen Premiere der EUROVINO 2024 wünsche ich den Veranstaltern für die Neuauflage in 2025 viel Erfolg", erklärt Cem Özdemir MdB.

Und Peter Hauk MdL stellt heraus: „Der Weinbau im Land verändert sich. Klima und Verbrauchergewohnheiten sind im Wandel. Die Kreativität und das Können der Winzerinnen und Winzer ist heute mehr denn je gefragt, um die Branche für die Zukunft zu wappnen. Eine Messe wie die EUROVINO ist dafür eine geeignete Plattform, um alle Akteure der Wertschöpfungskette miteinander zu vernetzen: Erzeuger, Vermarkter und Abnehmer von Wein aus der Region. Es geht um neue Ideen für hervorragende Weine, die umweltschonend und nachhaltig in der Region erzeugt und abgesetzt werden können. Wir sollten vor allem Mut haben, gemeinsam diesen Wandel positiv zu begleiten. Der Lohn für dieses Engagement ist der Fortbestand unserer einzigartigen und herausragenden Weinbaukultur.“

Zahlreiche Personen stehen vor einem Bildschirm und hören den Vortragenden zu.
Bundesminister Cem Özdemir, der die Schirmherrschaft für die EUROVINO 2025 übernommen hat, bei seinem Besuch der Fachmesse für Wein im März 2024.

Über die EUROVINO

Gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Baden und Württemberg richtet sich die EUROVINO an Weinerzeugende, -vermarktende und -abnehmende mit Fokus auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt. Alles Wissenswerte rund um die EUROVINO gibt’s jederzeit unter www.eurovino.info sowie auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook.

Um die Gelegenheit zur Information, zum Austausch und Einkauf zu nutzen, haben potenzielle Besuchende bereits ab sofort die Möglichkeit, sich unter eurovino.info/tickets Eintrittskarten für die EUROVINO 2025 zu sichern!

2024-07-24
Pfälzer Weingut Anselmann liefert zum zehnten Mal als exklusiver Weinlieferant an das Deutsche Haus nach Paris 2024

Das Weingut Anselmann aus Edesheim, Ausstellender der EUROVINO, beliefert exklusiv das Deutsche Haus in Paris – bereits seit 2000 stattet Anselmann die deutschen Häuser in den Olympia-Städten mit Wein aus.

Wein von Anselmann während der Olympischen und Paralympischen Spielen im Deutschen Haus

Somit kann im Deutschen Haus, u.a. Treffpunkt der deutschen Athletinnen und Athleten, ab 26. Juli während Olympia sowie ab 28. August während den Paralympics mit Pfälzer Riesling, Weißburgunder oder Muskateller auf die kleinen und großen Erfolge angestoßen werden. Insgesamt sechs Sorten liefert das Team um Inhaber Ralf Anselmann an das Deutsche Haus, das während der Spiele in Paris im Stade Jean Bouin, einem Rugby- und Fußballstadion, beheimatet ist. Auf dem Spielfeld des Stade Jean Bouin befindet sich zudem die Team Deutschland Fan Zone, die 17 Tage lang Anlaufstelle für deutsche und internationale Fans sein wird und ein vielfältiges Programm u.a. mit Medaillenfeiern, Public Viewing sowie einer Sports Area bietet. Auch hier ist Anselmann mit fünf Weinsorten, darunter einem Cabernet Sauvignon und einem Grauburgunder, vertreten und kann damit sein Portfolio Besucherinnen und Besuchern aus der ganzen Welt präsentieren.

„Wir sind natürlich stolz, mit unseren Produkten im Rahmen des Deutschen Hauses und der Team Deutschland Fan Zone ein Teil der Spiele in Paris zu sein. Mit diesen kann sich somit auch jede Weinliebhaberin oder jeder Weinliebhaber zuhause ein Stück Olympia ins Glas holen – sichtbar auch an unseren Etiketten, die mit dem Team D-Logo versehen und im Weingut oder im Einzelhandel erhältlich sind“, erklärt Inhaber Ralf Anselmann.

Im März 2024 hatte Anselmann die Weine für das Deutsche Haus 2024 bereits auf der EUROVINO präsentiert und wird auch 2025 wieder als Ausstellender auf der Fachmesse für Wein in Karlsruhe dabei sein.

Vier Männer posieren vor einer Stabhochsprunganlage mit Produkten des Weinguts Anselmann und einem Stab.
Weingut Anselmann liefert Weine für Olympia. v. l. n. r.: Richard Anselmann, Christian Anselmann, Stabhochspringer und Olympiateilnehmer Oleg Zernikel, Ralf Anselmann (Bild: Fotoatelier AD LUMINA Ralf Ziegler/Weingut Anselmann)

Über das Weingut Werner Anselmann

Das Weingut der Familie Anselmann aus dem südpfälzischen Edesheim, die seit Jahrhunderten mit dem Weinbau verbunden ist, verfügt über eine Rebfläche von ca. 150 Hektar und wird heute von den Geschwistern Ralf und Ruth Anselmann geführt.

Die Weinberge werden von Fachpersonal mit viel Handarbeit naturnah und nachhaltig gepflegt. Große Bedeutung hat immer noch die Handlese. Jedes Jahr erntet ein ca. 30-köpfiges Team die Trauben in den meisten der Anselmannschen Weinberge von Hand. Schonend und mit Hilfe modernster Technik werden die vollreifen Trauben verarbeitet, sodass die sortentypischen Aromen erhalten bleiben. Diplom-Agraringenieur Ralf Anselmann legt größten Wert auf die Authentizität seiner Weine und Sekte. Deshalb erfolgen Abfüllung und Versektung komplett im eigenen Betrieb. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertige Weine von internationalem Niveau.

2024-07-11
EUROVINO 2025: Die Planungen sind in vollem Gange!

Mit der Fachmesse für Wein bietet die Messe Karlsruhe Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie eine optimale Plattform, um sich in persönlicher Atmosphäre über (neue) Produkte und Themen zu informieren, sich auszutauschen und einzukaufen. Bei der Premiere im März 2024 nutzten mehr als 300 kuratierte, nationale und internationale Ausstellende die Gelegenheit, in den Austausch mit den Fachbesuchenden zu gehen und ihr qualitativ hochwertiges Wein- und Schaumweinangebot zu präsentieren.

Wie auch die Premierenveranstaltung wird die EUROVINO 2025 nachhaltig konzipiert. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf nachhaltigem Standbau: Wiederverwendbare Standmodule sorgen für mehr Nachhaltigkeit und halten die Kosten für alle Beteiligten gering. Die Präsentationsmöglichkeiten für Weinerzeugende und -vermarktende bestehen dabei neben Gemeinschaftspräsentationen aus verschiedenen Komplettständen. Dazu zählt zum Beispiel der Komplettstand „New Style“, ein Standkonzept aus Altholz, das für die EUROVINO entwickelt wurde und 2024 bereits frühzeitig ausgebucht war. Im Kontext aller Standbaupakete können Ausstellende von zubuchbaren Standbau- und Marketing-Upgrades profitieren.

Zahlreiche Ausstellende und Besuchende sind im gegenseitigen Austausch zu sehen.
Am 9. und 10. März 2025 bietet die EUROVINO - Fachmesse für Wein Ausstellenden und Besuchenden wieder eine optimale Plattform für den gegenseitigen Austausch.

Ausstellende sowie Winzer und Weinerzeugende, die nicht mit einem eigenen Stand vor Ort sein können, haben die Möglichkeit, ihre Weine in der Wine Experience, der innovativen Verkostungszone der EUROVINO, zu zeigen. Die in der Wine Experience präsentierten Weine wie auch die Produkte der Ausstellenden mit eigenem Stand vor Ort hält zudem der EUROVINO Weinguide bereit: Die digitale Plattform bildet ganzjährig das breite Produktportfolio ab, macht gezieltes Suchen möglich und bietet somit einen Mehrwert für Ausstellende und Besuchende. Zu entdecken unter eurovino.info/weinguide!

Ein weiterer großer Benefit stellt die Kundeneinladungsflatrate für ein professionelles Einladungsmanagement dar. Damit können die Ausstellenden unbegrenzt Kunden und Geschäftspartner (ausschließlich Fachpublikum) kostenfrei auf die Messe und an ihren Stand einladen.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Präsentationsmöglichkeiten sind unter eurovino.info/ausstellen zu finden. Dabei ist zu beachten: Bis 31. Juli 2024 können sich potenzielle Ausstellende den Frühbucherrabatt sichern!

Über die EUROVINO

Gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Baden und Württemberg richtet sich die EUROVINO an Weinerzeugende, -vermarktende und -abnehmende mit Fokus auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt. Alles Wissenswerte rund um die EUROVINO gibt’s jederzeit unter www.eurovino.info sowie auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook.

2024-03-04
Premiere der EUROVINO: Messe Karlsruhe zieht positive Bilanz zur neuen Fachmesse für Wein

„Es freut uns sehr, dass wir mit unserer fachlichen Expertise und Innovationskraft nach vierjähriger Entwicklungszeit ein neues Konzept für eine Weinfachmesse erfolgreich im Markt etablieren konnten. Dieses überzeugt insbesondere mit einer nachhaltigen Ausrichtung, abgebildet u.a. durch neue Standbaukonzepte, und der Einbettung digitaler Formate wie dem EUROVINO Weinguide und der darauf basierenden Digital Wine Exchange“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Die EUROVINO ist damit ein wichtiger Baustein des Kompetenzfelds Wein der Messe Karlsruhe und ergänzt das Portfolio mit der alle zwei Jahre stattfindenden Winzer-Service Messe optimal. Karlsruhe, gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete, bietet hierfür den idealen Rahmen.

Dr. Hermann Pilz, Beiratsvorsitzender der EUROVINO, hat die Konzeption der neuen Fachmesse von Anfang an mitbegleitet und stellt heraus: „Mit der gelungenen Premierenveranstaltung haben wir es geschafft, eine Plattform aus der Branche für die Branche zu entwickeln, die ein marktrelevantes Ausstellerangebot mit einer hohen Attraktivität für Fachbesuchende und viel Raum für hochwertigen Austausch bietet.“

Auch Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, ließ es sich nicht nehmen, sich vor Ort einen Eindruck von der neuen Fachmesse für Wein zu machen. Bei Gesprächen und einem Rundgang über die EUROVINO ging es im Austausch mit Verbandsvertretern und Ausstellenden um relevante Branchenthemen wie den Anbau von Piwi-Rebsorten oder neue Methoden für ein gesundes Ökosystem im Weinberg. Neben diesen Themen spielten auch entalkoholisierte Weine und Schaumweine eine Rolle auf der EUROVINO, in deren Kontext Cem Özdemir im Vorfeld seines Besuchs herausstellte: „Ein gutes Glas Wein ist für mich auch ein Stück Lebensqualität. Immer mehr Menschen wollen Wein auch hin und wieder alkoholfrei genießen und das ist mit Sicherheit keine schlechte Nachricht. Wer alkoholfreien Wein trinken will, sollte dies auch in Bio-Qualität tun können. Die Entalkoholisierung ist in der Öko-Verordnung bisher aber nicht erlaubt – das kann man eigentlich niemandem erklären! Wir sollten das schnell ändern. Ich werbe daher in Brüssel und bei Kolleginnen und Kollegen in den Mitgliedsstaaten für eine zeitgemäße und zielgerichtete Anpassung der Öko-Verordnung. Dieser Schritt öffnet die Tür zu einem zusätzlichen wachsenden Markt, ist im Sinne des deutschen Weinbaus und stärkt ihn damit nachhaltig.“

Ausstellungsstände und zahlreiche Besucher sind von oben in der Messehalle zu sehen.
Eine gelungene Premiere feierte die EUROVINO der Messe Karlsruhe am 3. und 4. März 2024.

Positives Echo bei Ausstellenden und Besuchenden

„Mit der Premiere der EUROVINO bin ich hochzufrieden – ich komme im nächsten Jahr gerne wieder, da sich der Besuch für mich gelohnt hat“, erklärt Christophe Meyer, Sommelier des Jahres 2022 und 2023 Gault Millau, vom Hotel Dollenberg in Bad Peterstal-Griesbach. Diese Einschätzung deckt sich mit vielen Eindrücken der deutlich über 2.000 Fachbesuchenden, die bei der Premiere der EUROVINO in Karlsruhe vor Ort waren, sowie die der 305 Ausstellenden. Zu diesen gehört auch David Klenert, Inhaber des Weinguts Klenert in Kraichtal, der mit Blick auf seine „neue Hausmesse vor Ort“ sagt: „Die Besucherinnen und Besucher feiern die Messe, weil sie hier ausreichend Zeit für Gespräche haben. Die Rückmeldungen sind alle sehr positiv, auch zur Anbindung und zum Standort. Wir haben gute Kontakte vertiefen und uns mit Interessenten austauschen können, die zu Neukunden werden.“ Jost Hendrich von Wein- und Feinkostvertrieb Palorino aus Bozen bilanziert: „Ausreichend Fläche, viel Tageslicht in der Halle, gutes Fachpublikum, die Lage von Karlsruhe und das große Einzugsgebiet – wir sind sehr zufrieden.“ Auch Vera Wiedemann, Vertriebsleitung bei der Friedrich Kiefer KG/Ökologisches Weingut Schmidt vom Kaiserstuhl zieht ein positives Fazit: „Wir haben viele tolle Gespräche geführt, ohne Druck, ungehetzt. Die Messe spricht für uns die richtige Zielgruppe an, denn wir haben nicht nur regionale, sondern deutschlandweite Kundschaft erreicht. Das passt für uns sehr gut und wir werden auf jeden Fall wiederkommen – die EUROVINO ist für uns absolut eine zukunftsträchtige Messe.“

Fachbesucher Dr. René Poss von Lager 15 Weinfachhandel aus Karlsruhe bestätigt diese positive Einschätzung: „Für mich als Weinhändler ist die EUROVINO eine ganz tolle Messe der kurzen Wege. Sie ist eine fantastische Gelegenheit, um meine Lieferanten zu besuchen und neue Produkte zu probieren. Aber auch interessante Großhändler und Importeure habe ich getroffen und ich bin mir sehr sicher, dass wir hier nachhaltig neue Geschäftsbeziehungen aufbauen können.“

Die Zufriedenheit in Bezug auf die Qualität der Ausstellenden wird auch in den Ergebnissen der Besuchendenumfrage deutlich: 98 Prozent und damit nahezu jeder Besuchende bewertete diese bereits bei der Premieren-Veranstaltung mit Top-Noten. „Es ist zudem sehr erfreulich, dass 92 Prozent der Messebesuchenden die EUROVINO im Kollegenkreis weiterempfehlen würden, was unser Konzept im Hinblick auf die Erstveranstaltung bestätigt und für die Weiterentwicklung der EUROVINO anspornt“, stellt David Köhler, Projektleiter der EUROVINO, heraus.

Gut gestimmt zeigt sich auch Andreas Fritz von der Weinhandlung Franz Fritz aus Konstanz, der von der Vielzahl an Geschäftspartnern vor Ort profitiert: „Mich begeistert die persönliche Atmosphäre hier, wir haben viel mehr Zeit mit unseren Partnern zu sprechen. Auch die Stimmung insgesamt nehme ich als sehr positiv wahr und werde im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederkommen.“

Eine Frau schenkt einer anderen Frau Wein in ein Glas.
Deutlich über 2.000 Fachbesuchende nutzten die EUROVINO, um in den Austausch mit insgesamt 305 Ausstellenden zu gehen und neue Weine zu entdecken.

Innovatives Programm schafft Raum für fachlichen Austausch und Networking

Mit dem Powerfrühstück zum Start in beide Messetage, dem Netzwerkabend am Messesonntag und der Expert Area konzipierte die Messe Karlsruhe für die EUROVINO ein bewusst begleitendes und innovatives Programm, das Zeit und Raum für Information, den fachlichen Austausch und Networking bot, ohne vom qualitativ hochwertigen Ausstellendenportfolio abzulenken. In der Expert Area konnten sich die Besuchenden an neun Beratungs-Countern direkt mit anerkannten Spezialistinnen und Spezialisten zu aktuellen Themen für Handel und Gastronomie austauschen.

Der Austausch stand auch beim Netzwerkabend am Messesonntag im Fokus, der als Highlight die Verleihung des Fair Wine Awards, den internationalen Wettbewerb für nachhaltige und umweltschonend erzeugte Weine, bereithielt und damit auf das Gesamtkonzept der EUROVINO zum Thema Nachhaltigkeit einzahlte. Dabei wurden insgesamt 18 Weingüter bzw. Weinerzeuger aus Deutschland, Österreich und Italien geehrt. Die Top-Auszeichnung mit 5 Sternen erhielt das Weingut Axel Bauer aus Bühl/Baden mit dem 2022 Viognier ‚Meisterstück‘.

Der Award beinhaltete zudem erstmals einen Wettbewerb im Bereich Handel und Gastronomie: Dabei wurden in verschiedenen Kategorien die „Weinhändler des Jahres“, die Weinbar Freundschaft aus Berlin als „Weinbar des Jahres“ und der PFANDtastico 2024 Primitivo von Riegel Bioweine für die „Nachhaltigste Verpackung“ ausgezeichnet.

Die nächste EUROVINO findet am 9. und 10. März 2025 statt. Noch vor Ende der Premierenveranstaltung haben bereits zahlreiche Weingüter ihre Teilnahme für die Ausgabe der EUROVINO in 2025 bestätigt.

Menschen sind auf einer Sonderfläche im Austausch zu sehen.
In der Expert Area der EUROVINO konnten sich die Fachbesuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie an neun Beratungs-Countern jederzeit neue Ideen und Impulse für die Praxis von Expertinnen und Experten einholen.

Aktuelle Informationen rund um die Fachmesse für Wein sind jederzeit unter www.eurovino.info und auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook zu finden.

Medien Bibliothek

Wir stellen Ihnen kostenfrei Pressefotos, O-Töne und Bewegtbild für Ihre Berichterstattung über die EUROVINO zur Verfügung.

Das Material dient ausschließlich für Presseveröffentlichungen im Zusammenhang mit der EUROVINO (keine Verwendung zu Marketing-Zwecken). Im Falle einer Verwendung geben Sie bitte das angegebene Copyright an. Falls Sie weiteres Bildmaterial benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

EUROVINO 2025
Die Fachbesuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie können auf der EUROVINO 2025 eine Vielfalt an Weinen und Schaumweinen entdecken. Credit: Messe Karlsruhe/Jannik Hammes
EUROVINO 2025
Der Netzwerkabend in der Aktionshalle rundete den ersten Messetag ab. Credit: Messe Karlsruhe/Jannik Hammes
EUROVINO 2025
In der Expert Area können sich die Besuchenden der EUROVINO 2025 zu aktuellen Branchenthemen individuell beraten lassen. Credit: Messe Karlsruhe/Jannik Hammes
EUROVINO 2025
Die EUROVINO bietet Zeit und Raum, um in den fachlichen Austausch zu gehen. Credit: Messe Karlsruhe/Jannik Hammes
EUROVINO 2025
Über 400 Weinerzeugende und -vermarktende präsentieren ihr Angebot auf der EUROVINO 2025. Credit: Messe Karlsruhe/Jannik Hammes
EUROVINO 2025
Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, besucht die EUROVINO am ersten Messetag. Credit: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
EUROVINO 2025
Auf seinem Rundgang über die EUROVINO erhielt Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Einblicke in die Themen und Herausforderungen, die die Branche aktuell beschäftigen. Credit: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
EUROVINO 2025
Die Wine Experience bietet Winzern und Weinerzeugenden die Möglichkeit, ihre Weine auf der EUROVINO 2025 zu präsentieren, ohne selbst vor Ort zu sein. Credit: Messe Karlsruhe/Jannik Hammes
EUROVINO 2025
In der neuen Wine Experience - Alkoholfrei können Besuchende über 130 alkoholfreie Weine und Schaumweine entdecken. Credit: Messe Karlsruhe/Jannik Hammes
EUROVINO 2025
Die am Fair Wine Award teilnehmenden Weine können in einer separaten Verkostungszone entdeckt werden. Credit: Messe Karlsruhe/Jannik Hammes
EUROVINO 2025
Die EUROVINO ist ein Treffpunkt für die Weinbranche. Credit: Messe Karlsruhe/Jannik Hammes
EUROVINO 2025
Weingüter, Genossenschaften, Verbände und Importeure präsentieren sich in Halle 1 dem Fachpublikum. Credit: Messe Karlsuhe/Jürgen Rösner
EUROVINO 2025
Die EUROVINO 2025 findet am 9. und 10. März in der Messe Karlsruhe statt. Credit: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
EUROVINO 2025
Am 9. und 10. März 2025 findet die zweite Ausgabe der EUROVINO - Fachmesse für Wein in der Messe Karlsruhe statt. Credit: Messe Karlsruhe/Jannik Hammes
Logo EUROVINO (DE)
Logo EUROVINO (EN)

Impressionen EUROVINO 2025

Pressekontakt

Portrait Carina Schuy
Presse
Carina Schuy
PR Manager
T: +49 (0) 721 3720 2305
F: +49 (0) 721 3720 99 2305