EUROVINO – Nachhaltigkeit stets im Blick!

Weg durch die Weinberge

Messe und Nachhaltigkeit – geht das?

Die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit vom Anbau über die Produktion bis hin zum Vertrieb in den Fokus zu stellen – darauf liegt ein wesentlicher, inhaltlicher Schwerpunkt der EUROVINO.

Doch wie kann eine Messe wie die EUROVINO zusätzlich zur inhaltlichen Aufbereitung das Thema Nachhaltigkeit noch forcieren?

Das möchten wir Ihnen hier erklären und mit konkreten Maßnahmen aufzeigen, wie wir, unsere Ausstellenden und auch unsere Besuchenden zur nachhaltigen Ausrichtung der EUROVINO beitragen können – ein Aspekt, der bei der Ausarbeitung des neuen Messeformats von Beginn an verstärkt eingeflossen ist und auch bei der Weiterentwicklung eine entsprechende Rolle spielt.

Präsentation eines wiederverwertbaren Messestandes

1. Den Standbau einmal benutzen und dann in die Tonne? Nicht mit uns!

Die EUROVINO hat sich für 2025 zum Ziel gesetzt, dass ein Großteil aller Ausstellungsstände wiederverwertbar ist. Dies können wir erreichen, indem wir verstärkt Komplettpakete anbieten, bei denen nahezu alle Bestandteile wiederverwendbar sind. Die Ausstellenden können mit der Wahl der Komplettpakete nicht nur zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, sondern auch Zeit und Kosten sparen.

Neben dem Komplettstand EUROVINO Basic (inkl. dreier Upgrade-Möglichkeiten) können die Ausstellenden als weitere Variante den Komplettstand New Style wählen. Das Standkonzept aus Altholz wurde extra für die EUROVINO entwickelt und war zur Erstveranstaltung 2024 bereits frühzeitig ausgebucht. Es umfasst neben den aus unbehandelten Altholzplatten bestehenden Wänden eine Theke aus dem Gerüstbausystem „Layher“ kombiniert mit einer funierten Holzplatte, die auf sehr häufige Wiederverwendung ausgelegt ist.

Die Komplettpakete beinhalten keinen Messeteppich – soll es trotzdem einer sein? Kein Problem, aber bitte wiederverwertbar! Die EUROVINO setzt ausschließlich auf den „REWIND-Teppichboden“, der zu 100 Prozent recyclebar ist, und verzichtet somit bewusst auf Standard-Bodenbeläge und Einwegartikel.

Ein Aussteller erklärt an seinem Stand den präsentierten Wein.

2. Tue Gutes, sprich darüber und erhalte mehr Sichtbarkeit!

Ausstellende, die über Zertifizierungen bzw. Mitgliedschaften im Bereich Bio und Nachhaltigkeit verfügen, bekommen im Rahmen der EUROVINO digital und vor Ort die Möglichkeit, mehr Sichtbarkeit für diese zu erzielen: Sei es durch die Abbildung der Zertifizierungen bzw. Mitgliedschaften im EUROVINO Weinguide, die Ergänzung im Ausstellerverzeichnis oder eine zusätzliche Beschilderung am Messestand!

Blick auf den Stand des Fair Wine Award

3. Fair Wine Award – Einzigartig. Fair. International.

Die EUROVINO ist Gastgeber des Fair Wine Awards, ein internationaler Wettbewerb für nachhaltige und umweltschonend erzeugte Weine. Dazu gehören Weine aus den traditionellen, klassischen Rebsorten genauso wie Weine aus Rebsorten, die aus neuen Rebenzüchtungen stammen, als robust und vital gelten, besondere Eigenschaften hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Rebkrankheiten aufweisen, aus nachhaltiger Erzeugung sowie Bioweinbau kommen oder als historische Rebsorten einer Weinbauregion anzusehen sind.

Der Fair Wine Award stellt sich unter dem Motto „Fair hat Zukunft“ den Herausforderungen, mit denen sich der weltweite Weinbau in Zeiten des Klimawandels und im Zuge der Anpassung an die veränderten natürlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert sieht.

Fachvortrag auf der Eurovino

4. Nachhaltige Lösungen von Profis im Rahmen der Expert Area

Die Expert Area in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe ist während der EUROVINO von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im Rahmen dieser beraten Expertinnen und Experten die Besucherinnen und Besucher zu verschiedenen Themen aus Handel und Gastronomie und liefern dabei relevante Ideen und Tipps bzw. innovative Lösungen für die tägliche Praxis – auch der Bereich der Nachhaltigkeit spielt dabei inhaltlich eine wichtige Rolle.

Die Besonderheit an der Expert Area: Das Format ist bewusst so gestaltet, dass Interessierte jederzeit während der Öffnungszeiten der EUROVINO an unterschiedlichen Countern mit den Experts in den Austausch gehen können und somit nicht an ein Vortragsprogramm gebunden sind, das zeitlich möglicherweise mit dem Besuch der ausstellenden Weinerzeugenden und -vermarktenden in Halle 1 konkurriert.

Im Herbst 2024 werden die Themen der Expert Area 2025 veröffentlicht, dann zu finden unter eurovino.info/besuchen.

Übrigens: Auch die Standmodule der Expert Area sind auf Wiederverwendung ausgerichtet. So bestehen die Theken und auch die begleitenden Sitzmöbel aus stabiler Wellpappe, die eigens für die EUROVINO designet und bereits bei der Premiere 2024 eingesetzt wurden.

Die Messe verfügt über eine eigene Bushaltestelle vor dem Messegelände

5. An- und Abreise mit Bus und Bahn

Wir unterstützen eine nachhaltige Anreise: Die EUROVINO ist mit Bus und Bahn mit einer, verteilt über die gesamte Messedauer, lückenlosen Taktung sehr gut erreichbar!

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bietet Ihnen die Messe Karlsruhe ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise mit dem DB-Veranstaltungsticket.

Ein Messe-Shuttle bringt Ausstellende und Besuchende kostenlos in wenigen Fahrminuten direkt vom Karlsruher Hauptbahnhof zur Messe. Ebenso ist die Messe Karlsruhe an das S-Bahn-Netz angeschlossen und ohne Umstieg aus der Innenstadt erreichbar.

Außerdem können Sie das Messegelände auch einfach und umweltfreundlich mit dem KVV.nextbike erreichen – dem öffentlichen Fahrrad- und E-Bike-Verleihsystem des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV). Die Verleihstation in der Nähe des Messegeländes befindet sich an der Straßenbahnhaltestelle Messe/Leichtsandstraße (Linie S2).

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Blick auf das Atrium - eine Grünfläche im Messegelände

6. Messe Karlsruhe – Wir sind der Nachhaltigkeit verpflichtet!

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges global-gesellschaftliches Thema. Sie bewegt auch das Messe-, Kongress- und Eventgeschäft.

Die Messe Karlsruhe hat drei Handlungsfelder für das systematische Voranbringen von nachhaltigem Handeln abgesteckt:

  • Nachhaltige Durchführung und Entwicklung von Veranstaltungen (z.B. Entwicklung und Implementierung eines Abfallkonzeptes zur Verbesserung der Getrenntsammlung vor Ort und Recyclingquote, besser wiederverwendbarer Standbau, recyclebarer Teppich)
  • Nachhaltige Gebäudetechnik und Infrastruktur (Seit Jahren Nutzung von 100 Prozent Ökostrom, Umrüstung Beleuchtung auf LED, Kühlung der Hallen mit Brunnenwasser, getrennte Sammlung verschiedener Abfallfraktionen, Ladeinfrastruktur für e-Fahrzeuge)
  • Nachhaltiges Unternehmensmanagement und Verwaltungshandeln (Verankerung von Nachhaltigkeit in Unternehmensprozessen, Einführung EMAS, Mobilität der Mitarbeitenden)

Die Messe Karlsruhe als Veranstalter der EUROVINO ist seit Oktober 2023 als erste Messe in Deutschland nach EMAS validiert.

Weitere Informationen über das Nachhaltigkeitskonzept der Messe Karlsruhe finden Sie hier.