EUROVINO im März 2026 kündigt sich an: Ticketshop für Besuchende ist geöffnet
Am 1. und 2. März 2026 steht die dritte Ausgabe der EUROVINO in der Messe Karlsruhe an.
Mit Fokus auf den deutschsprachigen und europäischen Markt bietet die Fachmesse für Wein ausstellenden Weinerzeugenden und -vermarktenden sowie Besuchenden aus Handel und Gastronomie wieder einen passenden Rahmen für neue Geschäftsimpulse und individuelle Lösungen in herausfordernden Zeiten. Potenzielle Besuchende können sich schon jetzt ihr Ticket für das Messewochenende buchen, potenzielle Ausstellende jederzeit ihren Standplatz sichern!
Ticketshop gestartet – bis Ende Dezember vom Frühbucherrabatt profitieren
Wer auf der EUROVINO 2026 als Besuchende dabei sein möchte, kann ab sofort unter eurovino.info/tickets Eintrittskarten buchen – bis 31. Dezember 2025 gelten hierbei vergünstigte Frühbucherpreise! Beim Ticketkauf ist außerdem eine Legitimation als Fachbesuchende erforderlich.
Mit Blick auf die EUROVINO 2026 können sich Interessierte auf ein kuratiertes und somit wieder verlässlich gut konzipiertes Angebot an Ausstellenden freuen, die vor Ort ihr Portfolio an Bestsellern und Neuheiten aus dem Wein- und Schaumweinbereich präsentieren. Die Fachmesse für Wein bietet Besuchenden aus Handel und Gastronomie somit die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre und persönlichen Gesprächen mit den Ausstellenden die individuell zum eigenen Sortiment oder zur eigenen Weinkarte passenden, verkaufsstarken Weine zu verkosten und zu ordern. „Ein entscheidender Aspekt, um das eigene Qualitätssegment und damit den Verkauf an Kunden und Gäste nachhaltig zu stärken – gerade in herausfordernden Zeiten und im Kontext gesättigter Märkte“, stellt David Köhler, Projektleiter der EUROVINO, heraus und ergänzt: „Auf der EUROVINO finden die Besuchenden besondere Weine, mit denen sie ihre Zielgruppe begeistern können und die sich positiv auf ihren Weinverkauf auswirken!“
Über die im Rahmen der EUROVINO präsentierten Weine und Schaumweine können sich Interessierte zudem auch online informieren: Der EUROVINO Weinguide hält als digitale Plattform ganzjährig die Produkte der Ausstellenden bereit. Die integrierte (Produkt-)Suchfunktion stellt dabei für Besuchende ein wertvolles Tool für die Messevor- und -nachbereitung dar genauso wie die Möglichkeit nach Login, Weine in einer Merkliste zu speichern und eigene Notizen hinzuzufügen. Zu entdecken unter eurovino.info/weinguide!
Anmeldung der Ausstellenden in vollem Gange – über 75 Prozent bereits ausgebucht
Während sich die Besuchenden auf ihren Messebesuch vorbereiten und Tickets sichern, läuft weiterhin die Anmeldung zur EUROVINO 2026, die zu über 75 Prozent bereits ausgebucht (Stand Ende Oktober 2025) ist! Weinerzeugende und -vermarktende, die sich am 1. und 2. März ebenfalls in der Messe Karlsruhe präsentieren möchten, finden alle Informationen zur Standbuchung und den verschiedenen Präsentationsmöglichkeiten unter eurovino.info/ausstellen.
Für den perfekten Messeauftritt bieten sich dabei verschiedene Optionen – von unterschiedlichen Komplettstandangeboten, darunter der System-Komplettstand EUROVINO sowie der Komplettstand New Style aus Altholz, mit allen Inklusivleistungen bis hin zum eigenen Standbau. Eine weitere Platzierungsoption stellt zudem die Wine Experience, das Verkostungsformat der EUROVINO, dar: Ausstellende mit Stand vor Ort können dem eigenen Produktportfolio über die zusätzliche Präsentation ihrer Weine in der Verkostungszone mehr Sichtbarkeit geben. Weinerzeugende und -vermarktende, die nicht mit Stand auf der EUROVINO vertreten sind, können im Rahmen der Wine Experience ihre Weine dennoch vor Ort ausstellen und so dem Fachpublikum zugänglich machen.
Landesminister Hauk übernimmt Schirmherrschaft
Auch 2026 bekleidet Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die Rolle als Schirmherr der EUROVINO und stellt in diesem Kontext die Wichtigkeit der Weinbranche und damit verbunden von Messeformaten wie der EUROVINO abschließend heraus: „Gerne habe ich die Schirmherrschaft über die EUROVINO 2026 übernommen. Der Weinbau, der hierzulande auf eine große Tradition zurückblicken kann, trägt entscheidend zur Pflege unserer Kulturlandschaft bei. Unsere Winzerinnen und Winzer haben daher alle Unterstützung verdient. Zweifelsohne ist der Weinmarkt aktuell mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Daher ist es jetzt besonders wichtig, unseren baden-württembergischen und deutschen Wein als hochwertiges Produkt intensiv zu bewerben. Die EUROVINO bietet ein ideales Umfeld für den Austausch in und mit der Branche und würdigt die vielfältigen Leistungen der Winzerinnen und Winzer. Ich wünsche der EUROVINO auch im Jahr 2026 viele gute und zukunftsgerichtete Anregungen und Absatzerfolge.“
Über die EUROVINO
Gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Baden und Württemberg richtet sich die EUROVINO an Weinerzeugende, -vermarktende und -abnehmende mit Fokus auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt. Alles Wissenswerte rund um die EUROVINO gibt’s jederzeit unter www.eurovino.info sowie auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook.
