Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Presse-Service

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Arbeit und stellen Ihnen Material in Wort und Bild für Ihre Berichterstattung über die EUROVINO zur Verfügung.

Benötigen Sie darüber hinaus ein individuelles Interview, ein kurzes Statement oder planen Sie einen Drehtermin?

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Akkreditierung

Hier können Sie sich in Kürze als Journalist für die EUROVINO 2024 online akkreditieren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

So gelangen Sie zum Presse Center

Presse Center Lageplan
Das Presse Center befindet sich links des Haupteingangs. Journalisten können auf dem VIP-Parkplatz parken.

Pressemitteilungen

2023-03-07
Erfolgreicher Kick-off der EUROVINO – Fachmesse für Wein beim Pre-Event

Für das Pre-Event hat das Team der Messe Karlsruhe gemeinsam mit dem Beirat der EUROVINO ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sowie ein marktrelevantes Ausstellerportfolio zusammengestellt, das einen Vorgeschmack auf die EUROVINO lieferte. Die Fachmesse selbst feiert am 03. und 04. März 2024 Premiere.

Hinweis-Slide mit Logo der EUROVINO auf die Fachmesse für Wein am 03. und 04. März 2024
Das Pre-Event lieferte einen Vorgeschmack zur EUROVINO am 03. und 04. März 2024. Foto: Lars Behrendt

„Die Messe Karlsruhe, gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete, hat sich in den vergangenen Monaten strategisch breiter im Wein-Segment aufgestellt: Wir freuen uns neben der RendezVino als Publikumsmesse, die vom 24. bis 26. März 2023 erstmals als eigenständige Veranstaltung stattfinden wird, und der Winzer-Service Messe als Fach- und Gastveranstaltung in unseren Messehallen, nun auch die EUROVINO mit einem gelungenen Pre-Event an den Start gebracht zu haben,“ stellt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, heraus. „Die zahlreichen Feedbacks aus der Branche, die wir beim Pre-Event sammeln durften, helfen uns dabei, gemeinsam mit der Branche ein auf ihre Bedürfnisse und Themen abgestimmtes sowie bezahlbares Fachmesse-Angebot zu kreieren – damit sind wir auf dem richtigen Weg, das hat das Pre-Event eindrucksvoll gezeigt.“ Dr. Hermann Pilz, Vorsitzender des Beirats der EUROVINO, unterstreicht dies: „Die EUROVINO stellt wegweisende Themen wie zum Beispiel Zukunftsweine, Natur- und Umweltschutz und die Auswirkungen des Klimawandels für die Weinbranche in den Fokus und schafft damit eine Zukunftsvision für einen innovativen Weinmarkt.“

ARD-Meteorologe Karsten Schwanke steht auf der Bühne beim Pre-Event und spricht über den Klimawandel als Herausforderung für die Gesellschaft
ARD-Meteorologe Karsten Schwanke hielt eine Keynote zum Thema Klimawandel als Herausforderung für die Gesellschaft. Foto: Lars Behrendt

Die Themen der Zukunft: Rahmenprogramm und Ausstellerportfolio liefern Vorgeschmack auf die EUROVINO 2024

Dass die EUROVINO einen Schwerpunkt auf zukunftsorientierte Konzepte und Themen legt, wurde u.a. im Rahmenprogramm des Pre-Events deutlich: ARD-Meteorologe Karsten Schwanke sprach über den Klimawandel als Herausforderung für die Gesellschaft und die damit verbundenen Auswirkungen auch für die Weinbranche. Eine Vortragsreihe mit verschiedenen Wissenschaftlern und Praktikern, moderiert von Dr. Hermann Pilz, nahm das viel besprochene Thema „Piwi (pilzwiderstandsfähige) und resistente Rebsorten in Entwicklung und Marketing“ in den Fokus und Claudia Stern, Beirätin der EUROVINO, diskutierte mit den „Macherfrauen“ der Branche u.a. über die Rolle von Frauen in der Landwirtschaft sowie der Weinszene im Gesamten.

Als weiteres Highlight prämierte Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, zusammen mit Dr. Hermann Pilz die Gewinnerinnen und Gewinner des Fair Wine Awards und erklärte dabei: „Der ‚Fair Wine Award‘ würdigt die Leistungen der Winzerinnen und Winzer und spornt zu weiteren Anstrengungen an, umweltschonend und mit nachhaltigen Konzepten hervorragende Weine zu erzeugen. Das Land Baden-Württemberg geht hier mit guten Beispielen voran und treibt seit Jahrzehnten die Züchtung und Entwicklung von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten voran. In Europa und weltweit ist ein zunehmendes Interesse für diese Sorten erkennbar. Diese sogenannten Piwis sind besonders für die schwer zu bewirtschaftenden Steillagen und für den ökologischen Weinbau geeignet, weil sie deutlich weniger Pflanzenschutzmaßnahmen erfordern. Daher stehen die widerstandsfähigen Rebsorten auch repräsentativ für Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Weinbau.“ Die am Fair Wine Award teilnehmenden, nachhaltigen und zukunftsweisenden Weine konnten beim Pre-Event zudem in einer Verkostungszone präsentiert und probiert werden. Ebenso wie die Weine der „Digital Wine Exchange“: Ein wegweisendes Format, mit dem die Messe Karlsruhe Winzern und Weinerzeugenden die Möglichkeit bietet, ihre Produkte auf der Fachmesse zu präsentieren, ohne selbst vor Ort zu sein.

Ein Gruppenfoto zeigt die Prämierten des Fair Wine Awards auf der Bühne beim Pre-Event
Dr. Hermann Pilz, Vorsitzender des Beirats der EUROVINO, Minister Peter Hauk, Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister von Karlsruhe, zusammmen mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Fair Wine Awards. Foto: Lars Behrendt

Parallel zum Rahmenprogramm bildete das ausgewählte, marktrelevante Ausstellerangebot Diversität und richtungsweisende Projekte und Themen ab: Neue innovative Produzenten wie Zukunftsweine, Piwi Kollektiv und Piwi International waren ebenso vertreten wie zukunftsweisende Verbände, darunter Ecovin. Darüber hinaus konnten die Fachbesuchenden in den Austausch über aktuelle Branchenthemen und Angebote mit relevanten Importeuren, wie zum Beispiel Wein Wolf, Schlumberger, Les Grands Chais de France, Saffer Wein, Peter Riegel Weinimport und Kierdorf Wein gehen.

Ausstellende wie Besuchende zogen ein positives Fazit zum Pre-Event und blicken bereits auf die Premiere der EUROVINO im nächsten Jahr. Wie Philipp Rottmann von Piwi Kollektiv, der als Ausstellender vertreten war: „Die EUROVINO ist für uns sehr interessant, da sie wesentliche Akteure des Weinbaus unter einem Dach vereint. Wir können hier nicht nur netzwerken, sondern viele entscheidende Kontakte knüpfen und vielversprechende Gespräche führen. Besonders interessant für uns ist die Kombination aus Vertretern von Verbänden, dem Handel, der Politik und innovativen Weinbaubetrieben.“ Bernd Kost von der Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG war beim Pre-Event als Besucher dabei und plant für 2024 eine Teilnahme als Ausstellender: „Wir haben vor Ort einen sehr guten Eindruck vom neuen Fachmesse-Format gewonnen. Es ist hier etwas am Wachsen, das mich Aufbruchstimmung verspüren lässt.“ Dasselbe gilt für Martin Steinhauser von der Steinhauser GmbH in Kressbronn am Bodensee: „Das Pre-Event bietet einen vielversprechenden Rahmen, insbesondere auch in Form des Ausstellerportfolios, das sich hier präsentiert. Ich habe fest vor, bei der EUROVINO 2024 als Ausstellender vor Ort zu sein. Zumal die Lage und Anbindung der Messe Karlsruhe für ein solches Messeformat optimal sind.“

Fachbesuchende informieren sich an einem Stand beim Pre-Event über das Angebot
Die Fachbesuchenden nutzten die Gelegenheit, das Angebot der Ausstellenden kennenzulernen und einen Eindruck von der neuen Fachmesse für Wein zu gewinnen. Foto: Jürgen Rösner

Um die Erfahrungen des Tages und die Erwartungen an die EUROVINO 2024 austauschen zu können, nutzten die Ausstellenden und Fachbesuchenden zahlreich den abschließenden Netzwerkabend, der das Pre-Event auch kulinarisch ausklingen ließ.

EUROVINO 2024 als Plattform für die Fachwelt aus Deutschland und Europa

Mit der EUROVINO – Fachmesse für Wein präsentiert die Messe Karlsruhe die neue Plattform für Weinerzeuger, -vermarkter und -abnehmer mit Fokus auf den europäischen Markt. Neben dem Angebot der Ausstellenden ergänzen Fachvorträge und Weiterbildungsformate das Profil der EUROVINO. Ökologie und Nachhaltigkeit vom Anbau über die Produktion bis hin zum Vertrieb stehen dabei stets im Fokus. Die EUROVINO richtet sich an deutsche und europäische Anbieter mit einem marktrelevanten Wein- und Schaumweinangebot sowie ergänzenden Produkten auf Ausstellerseite und an Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Lebensmittel- und Fachhandel, Import- und Distributionshandel sowie aus der Gastronomie und der Hotellerie auf Besucherseite. Das Messeangebot wird von der Messe Karlsruhe und dem prominent besetzten Messebeirat kuratiert, sodass Besuchende auf kompetente Ausstellende treffen, deren Angebot Marktbedeutung und Repräsentanz besitzt.

Mehr zur EUROVINO 2024 auf eurovino.info und auf den Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook!

2023-02-22
Marktrelevantes Ausstellerangebot und attraktives Programm: Das bietet das Pre-Event der EUROVINO

Dann findet das Pre-Event der EUROVINO in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe mit einem attraktiven Rahmenprogramm sowie einem ausgewählten Ausstellerportfolio statt. Premiere für die Fachmesse selbst ist am 03. und 04. März 2024.

Klimawandel, PiWi, „Macherfrauen“: Rahmenprogramm stellt Branchen-Themen und -Trends in den Fokus

Am 06. März 2023 um 13 Uhr begrüßt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, die Gäste des Pre-Events und bildet damit den Anfang eines abwechslungsreichen Bühnenprogramms, das sich aktuellen und zukunftsweisenden Themen der Weinbranche widmet. Eines der Highlights ist die Keynote von Karsten Schwanke, ARD-Meteorologe und Moderator, der den Klimawandel als Herausforderung für die Gesellschaft im Gesamten aber auch für die Weinbranche im Speziellen thematisiert. Anschließend moderiert Dr. Hermann Pilz, Vorsitzender des Beirats der EUROVINO, eine Vortragsreihe mit verschiedenen Wissenschaftlern und Praktikern rund um das Thema „PiWi (pilzwiderstandsfähige) und resistente Rebsorten in Entwicklung und Marketing“. Als weiteres Highlight erfolgt ab 16 Uhr die Prämierung der Gewinner und Gewinnerinnen des Fair Wine Awards u.a. durch Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg. Beim Fair Wine Award handelt es sich um den ersten internationalen Wettbewerb für nachhaltige und zukunftsweisende Weine, die zuvor von einer unabhängigen und fachlich versierten Jury aus erfahrenen Weinexperten und Wissenschaftlern qualitativ beurteilt werden. Alle am Fair Wine Award teilnehmenden Weine werden beim Pre-Event zudem in einer Verkostungszone gezeigt.

Im Anschluss an die Verleihung des Fair Wine Awards talkt Claudia Stern, Beirätin der EUROVINO, mit den „Macherfrauen“ der Weinbranche in Deutschland über Mut, Herausforderungen, Erfolge, Trendsetterinnen und die Rolle von Frauen in der Landwirtschaft sowie der Weinszene im Gesamten. Zudem können die Besuchenden beim Pre-Event erstmals die „Digital Wine Exchange“ erleben: Ein Format, mit dem die Messe Karlsruhe neue Wege im Weinsektor geht und Winzern und Weinerzeugenden die Möglichkeit bietet, ihre Produkte auf der Fachmesse zu präsentieren, ohne selbst vor Ort zu sein.

Menschen stehen zusammen und kosten Wein. Dieser wird in Gläser eingeschenkt.
Das Pre-Event am 06. März 2023 liefert einen Vorgeschmack auf die EUROVINO 2024.

Aussteller des Pre-Events bilden breites Angebot ab und zeigen vielfältige Präsentationsmöglichkeiten auf

Parallel zum Rahmenprogramm bildet die Präsentation eines marktrelevanten Ausstellerportfolios einen weiteren Schwerpunkt des Pre-Events. Die Messe Karlsruhe hat gemeinsam mit dem Beirat der EUROVINO ein Ausstellerangebot aus namhaften Unternehmen und Organisationen der Weinbranche kuratiert, welches die Bedeutung der neuen Fachmesse unterstreicht: Die Besuchenden können sich auf relevante Importeure, darunter Wein Wolf, Schlumberger, Les Grands Chais de France, Saffer Wein, Peter Riegel Weinimport und Kierdorf Wein freuen. Neue innovative Produzenten wie Zukunftsweine, PiWi Kollektiv und PiWi International sind ebenso vertreten wie Champagne Laurent-Perrier und die Privatkellerei Rolf Willy. Das Ausstellerportfolio des Pre-Events ergänzen zudem Medienpartner wie Vinum und zukunftsweisende Verbände, darunter Ecovin. Damit bietet das Pre-Event zum einen den Ausstellenden die Möglichkeit, den Fachbesuchenden ihr Angebot zu präsentieren. Zum anderen können sich potenziell neue Ausstellende über die Gestaltung und Kosten der Messestände informieren. Die Präsentationsmöglichkeiten auf der EUROVINO 2024 reichen dabei von Komplettpaketen in unterschiedlich großen Gestaltungen über individuelle Einzelstände bis hin zu Gemeinschaftsständen.

„Wir möchten mit dem auf aktuelle und zukunftsweisende Themen ausgerichteten Rahmenprogramm und dem ausgewählten Ausstellerportfolio sowohl Fachbesuchenden als auch (potenziellen) Ausstellenden einen richtungsgebenden Vorgeschmack für die EUROVINO 2024 geben. Und freuen uns in diesem Kontext sehr auf die Rückmeldungen der Gäste u.a. beim Netzwerkabend des Pre-Events“, stellt David Köhler, Projektleiter der EUROVINO, heraus. Das abendliche Get-Together lädt ab 17.30 Uhr zum gegenseitigen Austausch und kulinarischen Ausklang des Pre-Events ein.

Alle Informationen zum Pre-Event am 06. März 2023, darunter das Rahmenprogramm und die vollständige Ausstellerübersicht, sind unter eurovino.info/de/pre-event zu finden. Dort können sich Interessierte auch kostenlos zum Pre-Event anmelden.

Das Bild zeigt das Logo der EUROVINO mit Schriftzug und einer vernetzten Traube.
Die EUROVINO findet erstmals am 03. und 04. März 2024 statt.

Über die EUROVINO 2024

Im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Baden, Württemberg, Pfalz und Rheinhessen präsentiert die Messe Karlsruhe mit der EUROVINO – Fachmesse für Wein die neue Plattform für Weinerzeuger, -vermarkter und -abnehmer mit Fokus auf den europäischen Markt. Neben dem Angebot der Ausstellenden ergänzen Fachvorträge und Weiterbildungsformate das Profil der EUROVINO. Ökologie und Nachhaltigkeit vom Anbau über die Produktion bis hin zum Vertrieb stehen dabei stets im Fokus. Die EUROVINO richtet sich an deutsche und europäische Anbieter mit einem marktrelevanten Wein- und Schaumweinangebot sowie ergänzenden Produkten auf Ausstellerseite und an Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Fach- und Einzelhandel, Internet- und Versandhandel sowie aus der Gastronomie und der Hotellerie auf Besucherseite. Das Messeangebot wird von der Messe Karlsruhe und dem prominent besetzten Messebeirat kuratiert, sodass Besuchende auf kompetente Ausstellende treffen, deren Angebot Marktbedeutung und Repräsentanz besitzt.

Mehr zur EUROVINO 2024 auf eurovino.info und auf den Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook!

2022-11-23
Minister Peter Hauk MdL übernimmt Schirmherrschaft für die EUROVINO 2024

Diese wird erstmals am 03. und 04. März 2024 stattfinden. Im März 2023 wird es zudem ein Pre-Event zum neuen Messeformat EUROVINO geben, für das Minister Peter Hauk MdL seinen Besuch ebenfalls zugesagt hat.

Dr. Hermann Pilz, Vorsitzender des Beirats der Fachmesse EUROVINO, Minister Peter Hauk MdL, Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe und David Köhler, Team Lead Special Interest Messe Karlsruhe, stehen nebeneinander für ein gemeinsames Foto. Dieses wurde aufgenommen im Rahmen der offerta 2022.
Dr. Hermann Pilz, Vorsitzender des Beirats der Fachmesse EUROVINO, Minister Peter Hauk MdL, Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe und David Köhler, Team Lead Special Interest Messe Karlsruhe (v.l.n.r.)

EUROVINO 2024 als Plattform für Fachwelt aus Deutschland und Europa

Das neue Messekonzept EUROVINO 2024 bietet Weinerzeugenden, Weinvermarktenden, Winzern, Weingütern und Weinkellereien mit Fokus auf den europäischen Markt, Weinagenturen sowie Unternehmen des Weinimport- und Weingroßhandels mit internationalem Angebot eine leistungsfähige neue Messeplattform, die verkehrsgünstig gelegen in der Mitte Europas einen effizienten und zeitgemäßen Messeauftritt garantiert. Die EUROVINO ist Fachbesuchenden aus Lebensmittel- und Fachhandel, Import- und Distributionshandel, Weinagenturen, Hotellerie und Gastronomie vorbehalten. Das Messeangebot wird von der Messe Karlsruhe und dem prominent besetzten Messebeirat kuratiert, sodass Besuchende auf kompetente Ausstellende treffen, deren Angebot Marktbedeutung und Repräsentanz besitzt.

Pre-Event im März 2023 liefert Vorgeschmack auf EUROVINO 2024

Bereits am 06. März 2023 wird es für Ausstellende und Fachbesuchende im Rahmen eines Pre-Events die Gelegenheit geben, die neue Fachmesse EUROVINO kennenzulernen: Die Gäste erwartet ein vielfältiger Mix aus der Vorstellung des neuen Messe-Konzeptes, der Verkündung der Gewinnerinnen und Gewinner des FAIR WINE AWARD und der interaktiven Präsentation neuer Weine. Begleitet wird diese von einem Symposium zu den Zukunftsthemen der Weinbranche. Eine Abendveranstaltung, bei der sich das Who’s who der Branche trifft, rundet das Pre-Event ab.

2022-11-10
EUROVINO 2024: Pre-Event im März 2023 gibt einen Vorgeschmack auf die neue Fachmesse für Wein

Die Gäste erwartet ein vielfältiger Mix aus der Vorstellung des neuen Messe-Konzeptes, der Verkündung der Gewinnerinnen und Gewinner des FAIR WINE AWARD und der interaktiven Präsentation neuer Weine. Begleitet wird diese von einem Symposium zu den Zukunftsthemen der Weinbranche. Eine Abendveranstaltung, bei der sich das Who’s who der Branche trifft, rundet das Pre-Event ab.

Pre-Event der EUROVINO wartet mit vielfältigen Programmpunkten auf

Zu den Highlights des Pre-Events gehört die Vorstellung der Messestände durch Ausstellende, die Komplettpakete in unterschiedlich großen Gestaltungen, Gemeinschaftsstände und individuelle Einzelstände abbilden. Potenziell neue Ausstellende können sich somit vor Ort von der Leistungsfähigkeit des neuen Konzeptes überzeugen und sich beim Team der Messe Karlsruhe über Buchungsmöglichkeiten informieren. Zudem wird das Pre-Event einen Vorgeschmack auf die „Digital Wine Exchange“ geben: Dabei handelt es sich um eine neu entstehende Online-Plattform, die eine Vielzahl von Weinen vorstellt. Um eine optimale Verknüpfung der digitalen und realen Welt zu schaffen, können diese Weine vor Ort probiert werden.

Eine Frau trinkt bei einer Verkostung Wein aus einem Glas
Beim Pre-Event der EUROVINO können die Siegerweine des neuen Weinwettbewerb FAIR WINE AWARD von den Besuchenden verkostet werden

Darüber hinaus werden in der großen Aktionshalle der Messe Karlsruhe auf einer eigenen Verkostungsfläche Weine passend zu den Zukunftsthemen der Weinbranche präsentiert. Aus dem neuen Weinwettbewerb FAIR WINE AWARD, der sich der nachhaltigen Weinerzeugung, neuen Rebsorten mit Resistenzeigenschaften sowie historischen und traditionellen Rebsorten widmet, können die Siegerweine von den Besuchenden verkostet werden. Die Sieger in den verschiedenen Kategorien des FAIR WINE AWARD werden auf dem Pre-Event der EUROVINO am 6. März 2023 bekanntgegeben und erhalten dort ihre Urkunden und Auszeichnungen. Der FAIR WINE AWARD zeichnet die Weine aus, die 360° nachhaltige Produktionsfaktoren garantieren.

Das Pre-Event der EUROVINO bildet Diversität und zukunftsorientierte Konzepte ab. Dabei steht die Vielfalt der europäischen Winzer, Weinvermarkter und des Weinhandels im Mittelpunkt des Veranstaltungsprogramms am 6. März 2023. Mehr als 12 renommierte Speaker werden in Panelvorträgen, Diskussionsrunden, Speaker Corners und Verkostungen die Themen der Zukunft mit Tiefgang beleuchten. „Im Zentrum der Veranstaltung stehen Zukunftsweine, Klimawandel sowie Natur- und Umweltschutz mit ihren Auswirkungen auf ein verändertes Konsumverhalten. Die Messe Karlsruhe realisiert damit eine längst überfällige Zukunftsvision für einen innovativen Weinmarkt“, stellt der Vorsitzende des Beirats der Fachmesse EUROVINO, Dr. Hermann Pilz, heraus. Das Pre-Event endet am Abend mit einem Get-Together, das zum informellen Austausch und kulinarischen Ausklang des Tages einlädt. Schirmherr der Veranstaltung ist Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, der bereits seinen Besuch für den 6. März 2023 zugesagt hat.

David Köhler, Projektleiter der EUROVINO, stellt heraus: „Wir freuen uns sehr darüber, mit dem Pre-Event im März 2023 potenziellen Ausstellenden aber auch Fachbesuchenden und Partnern der EUROVINO 2024 die Möglichkeit bieten zu können, das Team, die Messe Karlsruhe, verschiedene Standbausysteme aber auch die inhaltliche Ausgestaltung der neuen Fachmesse vor Ort kennenzulernen und somit Raum für den gegenseitigen Austausch und Anregungen zu schaffen.“

Das Logo der EUROVINO bestehend aus dem Schriftzug und einer vernetzten Traube.
Die neue Fachmesse EUROVINO findet vom 3. bis 4. März 2024 statt, das Pre-Event am 6. März 2023

EUROVINO 2024 als Plattform für die Fachwelt aus Deutschland und Europa

Das neue Messekonzept EUROVINO 2024 bietet Weinerzeugenden, Winzern, Weingütern und Weinkellereien aus dem europäischen Raum, internationalen Marketinggemeinschaften, Weinagenturen sowie Unternehmen des Weinimport- und Weingroßhandels mit internationalem Angebot eine leistungsfähige neue Messeplattform, die verkehrsgünstig gelegen in der Mitte Europas einen effizienten und zeitgemäßen Messeauftritt garantiert. Die EUROVINO ist Fachbesuchenden aus Lebensmittel- und Fachhandel, Import- und Distributionshandel, Weinagenturen, Hotellerie und Gastronomie vorbehalten. Das Messeangebot wird von der Messe Karlsruhe und dem prominent besetzten Messebeirat kuratiert, sodass Besuchende auf kompetente Ausstellende treffen, deren Angebot Marktbedeutung und Repräsentanz besitzt.

2022-07-07
Messe Karlsruhe erweitert Portfolio und positioniert sich strategisch zum Thema Wein

Am 29. Juni 2022 lud die Messe Karlsruhe zahlreiche Weinexperten ein, um sich über die Möglichkeiten einer Marktbegleitung zum Thema Wein vertieft auszutauschen. Unter der fachlichen Leitung des langjährigen Chefredakteurs des führenden Weinmagazins „Weinwirtschaft“, Dr. Hermann Pilz, avancierte das Treffen zur Gründungssitzung eines Beirats für eine neue Wein-Fachmesse. Einstimmig fiel im neu gegründeten Beirat der Beschluss, unter dem Namen EUROVINO ein Messeformat am Standort Karlsruhe zu platzieren, welches sich dezidiert an die Fachwelt wendet. Dazu Dr. Hermann Pilz: „Seit geraumer Zeit ist festzustellen, dass den Erzeugern qualitativ hochwertiger und innovativer Weine aus dem deutschen und europäischen Markt eine eigenständige, fokussierte Plattform fehlt. Die Idee ist, Erzeugern und Vermarktern aus Deutschland und aus benachbarten Ländern ein gut strukturiertes Angebot von qualitativ hochwertigen Weinen zu bieten. Ein flankierendes Rahmenprogramm soll den Besuchenden aus Wein-Fachhandel, Lebensmitteleinzelhandel und Gastronomie wertvolle Erkenntnisse an die Hand geben, die im Alltag helfen, Wein-Sortimente innovativ und qualitätsvoll zu gestalten und damit ihren Verkauf zu stimulieren.“

Frank Thieme, Bereichsleiter der Messe Karlsruhe, ergänzt: „Der hochkarätig besetze Beirat hat uns ermutigt, diesen Schritt für die Wein-Branche zu gehen. Wir sind sehr froh, im Herzen der größten deutschen Anbauregionen ein solides, sorgfältig konzeptioniertes und bezahlbares Fachmesse-Angebot dem Markt unterbreiten zu dürfen.“

Die Wichtigkeit der Fokussierung auf den Markt und dessen Bedarf bei der Konzeptionierung der Messe unterstreicht David Köhler, Projektleiter der EUROVINO: „Nur durch den intensiven persönlichen Kontakt zu Wein-Erzeugern und Einkäufern kann man die Wünsche des Marktes aufnehmen. Wir sind sehr eng mit der Branche im Austausch, um in die Konzeption der EUROVINO alles einfließen zu lassen, was für unsere Ausstellenden und Besuchenden wirklich wesentlich ist.“ Zu den Beirätinnen und Beiräten zählen neben Herrn Dr. Hermann Pilz unter anderem Claudia Stern von Wine & Glory, Michael Kugel vom Verband Die Weinreferenten, Petra Neuber vom Verband ökologisch arbeitender Weingüter ECOVIN, Martin Schmidt von der Friedrich Kiefer KG Privatkellerei und Weingut, Holger Willy von der Rolf Willy GmbH, Martin Kutscher von Scheck-In Einkaufs-Center Achern GmbH, Felix Riegel von der Peter Riegel Weinimport GmbH sowie Barbara Wanner von der Organize Communications GmbH. Beiräte und Beirätinnen repräsentieren somit die wichtigsten Zielgruppen der Weinbranche sowohl auf Anbieter als auch auf Abnehmerseite und stehen ebenso für Consulting, Expertise und Vernetzung in der jeweiligen Region.

Eine weitere Fach-Veranstaltung zum Thema „Wein“ – die Winzer-Service-Messe – befindet sich seit dem Jahr 2015 im Gastmesse-Portfolio und zahlt auf die große Kompetenz der Messe Karlsruhe zu diesem Thema ein. Die Winzer-Service-Messe ist Deutschlands größte Fachmesse für Weinbau und Kellerwirtschaft und öffnet ihre Tore vom 8. – 10. Februar 2023 für ihre bereits fünfte Auflage. Rund 500 Aussteller werden sich auf mehr als 28.000 Quadratmetern dem Fachpublikum präsentieren.

Darüber hinaus bietet die von der Messe Karlsruhe veranstaltete RendezVino seit 30 Jahren Weinliebhaberinnen und Weinliebhabern im Frühjahr in der Messe Karlsruhe Weintrends zum Probieren, Erleben und direktem Mitnehmen an. Zur kommenden RendezVino vom 24. bis 26. März 2023 erwartet die Besuchenden aus der Zielgruppe der Endverbraucher eine noch größere Zahl ausstellender Winzer und wird ergänzt um zahlreiche Manufakturen für erlesene Produkte rund um Genuss und Geschmack.

Medien Bibliothek

Wir stellen Ihnen kostenfrei Pressefotos, O-Töne und Bewegtbild für Ihre Berichterstattung über die EUROVINO zur Verfügung.

Das Material dient ausschließlich für Presseveröffentlichungen im Zusammenhang mit der EUROVINO (keine Verwendung zu Marketing-Zwecken). Im Falle einer Verwendung geben Sie bitte das angegebene Copyright an. Falls Sie weiteres Bildmaterial benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Pre-Event der EUROVINO
Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, begrüßte die Ausstellenden und Besuchenden beim Pre-Event der EUROVINO, Foto: Messe Karlsruhe/Lars Behrendt
Pre-Event der EUROVINO
Das Publikum lauschte den Ausführungen von ARD-Meteorologe Karsten Schwanke, Foto: Messe Karlsruhe/Lars Behrendt
Pre-Event der EUROVINO
ARD-Meteorologe Karsten Schwanke sprach über den Klimawandel als die Herausforderung für die Gesellschaft, Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
Pre-Event der EUROVINO
In verschiedenen Verkostungszonen hatten die Besuchenden die Möglichkeit, die Weine kennenzulernen und zu probieren, Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
Pre-Event der EUROVINO
Gemeinsam mit Dr. Hermann Pilz zeichnete Minister Peter Hauk MdL die Gewinnerinnen und Gewinner des Fair Wine Awards aus, Foto: Messe Karlsruhe/Lars Behrendt
Pre-Event der EUROVINO
Die Fachbesuchenden nutzten die Gelegenheiten, das Angebot der Ausstellenden zu entdecken, Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
Pre-Event der EUROVINO
Das Pre-Event lieferte einen Vorgeschmack auf die EUROVINO am 03. und 04. März 2024, Foto: Messe Karlsruhe/Lars Behrendt
Pre-Event der EUROVINO
Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, Minister Peter Hauk MdL und Dr. Hermann Pilz, Vorsitzender des Beirats der EUROVINO, Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
Pre-Event der EUROVINO
Zahlreiche relevante Vertreterinnen und Vertreter der Weinbranche machten sich beim Pre-Event einen ersten Eindruck vom neuen Fachmesse-Format, Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
Pre-Event der EUROVINO
Auch an den Ständen der Ausstellenden konnten Weine verkostet werden, Foto: Messe Karlsruhe/Lars Behrendt
Pre-Event der EUROVINO
Ein ausgewähltes Ausstellerportfolio präsentierte sich beim Pre-Event der EUROVINO, Foto: Messe Karlsruhe/Lars Behrendt
Pre-Event der EUROVINO
Der Netzwerkabend ließ das Pre-Event auch kulinarisch ausklingen. Foto: Messe Karlsruhe/Lars Behrendt
Pre-Event der EUROVINO
Das neue Format "Digital Wine Exchange" bot Winzern und Weinerzeugenden die Möglichkeit, ihre Produkte beim Pre-Event zu präsentieren, ohne selbst vor Ort zu sein. Foto: Messe Karlsruhe/Lars Behrendt
Pre-Event der EUROVINO
Die am Fair Wine Award teilnehmenden, nachhaltigen und zukunftsweisenden Weine konnten beim Pre-Event in einer Verkostungszone präsentiert und probiert werden. Foto: Messe Karlsruhe/Lars Behrendt
Logo EUROVINO (DE)
Logo EUROVINO (EN)

Pressekontakt

Portrait Carina Schuy
Presse
Carina Schuy
PR Manager
T: +49 (0) 721 3720 2305
F: +49 (0) 721 3720 99 2305